Zeitarbeit

Zeitarbeit funktioniert in einem sogenannten Dreiecksverhältnis.

Eckpunkte in diesem Dreiecksverhältnis sind der Zeitarbeitnehmer,
der Zeitarbeitgeber und der Einsatzbetrieb.

Grundlagen der Zeitarbeit

Der Zeitarbeitnehmer hat einen Arbeitsvertrag mit dem Zeitarbeitsunternehmen. Das Zeitarbeitsunternehmen ist sein Arbeitgeber – mit allen daraus resultierenden Rechten und Pflichten. Also bekommt der Zeitarbeitnehmer vom Zeitarbeitsunternehmen zum Beispiel auch sein Gehalt bezahlt.

Seine Arbeitsleistung erbringt der Zeitarbeitnehmer jedoch nicht bei diesem Arbeitgeber, sondern bei einem Einsatzunternehmen (oder aus Sicht des Zeitarbeitsunternehmens auch häufig als „Kundenunternehmen“ bezeichnet). Dort arbeitet er auf fachliche Anweisung der dortigen Vorgesetzten. Er unterstützt das Unternehmen für einen gewissen Zeitraum.

Der Einsatz wird rechtlich geregelt in einem sogenannten „Arbeitnehmerüberlassungsvertrag“ rechtlich geregelt. Dieser wird geschlossen zwischen dem Zeitarbeitsunternehmen geschlossen. Er regelt unter anderem auch, was das Einsatzunternehmen für den Einsatz des Zeitarbeitnehmers pro Stunde an das Zeitarbeitsunternehmen bezahlen muss. Diesen Betrag nennt man „Verrechnungssatz“.

 

Zeitarbeit in 9 Fakten

 

 

Sozialpartner

Der iGZ verhandelt mit den DGB-Gewerkschaften regelmäßig über neue Tarifvertragsbedingungen. Besonderheit: Die Zeitarbeitsbranche ist zu nahezu 100 Prozent tarifiert. 

Integrationsfaktor

Die Zeitarbeitsbranche ist für Geflüchtete nach wie vor der Hauptansprechpartner in Sachen Integration über Zeitarbeit: Über ein Drittel – 38 Prozent – finden den Weg auf den Arbeitsmarkt und damit in die Gesellschaft über diese Branche, also weit mehr als in allen anderen Wirtschaftsbereichen.

Beschäftigungsmotor

Zeitarbeit bringt Menschen (zurück) in Arbeit. 67 Prozent der  Zeitarbeitnehmer waren nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit vor ihrer Tätigkeit beim Zeitarbeitsunternehmen beschäftigungslos, davon 19 Prozent langzeitarbeitslos.

Doppelte Chance

Wer in der Zeitarbeit tätig ist, hat auch gute Chancen, vom Kundenunternehmen ins eigene Stammpersonal übernommen zu werden - rund ein Drittel wechselt aus der Zeitarbeit in die Kundenfirmen. Umgekehrt nutzen fast 80 Prozent der deutschen Unternehmen die Zeitarbeit, um Kandidaten für eine Festanstellung zu finden.

Flexibilitätsgarant

Einsatzunternehmen nutzen Zeitarbeit, weil sie die Lösungen für die arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen und gesellschaftlichen/ökonomischen Megatrends hat und für Beständigkeit in der wirtschaftlichen Entwicklung sorgt. Zeitarbeit bietet ihren Kunden die beste Möglichkeit, qualifiziertes Personal zu bekommen und ihre Personalplanung marktgerecht zu gestalten.

Einstieg in die Arbeitswelt

Zeitarbeit ist eine junge Branche: Nahezu 40 Prozent der Zeitarbeitskräfte sind unter 40 Jahre alt. Viele nutzen die Branche, um erstmals Arbeitswelt-Luft zu schnuppern und erste praktische Berufserfahrungen zu sammeln.

Universal-Personaldienstleistung

Die Zeitarbeit überlässt ihre Mitarbeiter in alle Branchen, außer in das Bauhauptgewerbe und - aktuell nur mit großen Einschränkungen - die Fleischindustrie. Zeitarbeit ist also ein Ansprechpartner für die gesamte Wirtschaft.

Vollzeitjob

Zeitarbeit bedeutet Vollzeit: Fast 90 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer arbeiten in Vollzeit. 83 Prozent haben zudem einen unbefristeten Arbeitsvertrag in der Tasche.

Ausbildungsbranche

Moderne Personaldienstleistungen sind komplex und haben einen hohen Qualitätsanspruch. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde 2008 das Berufsbild "Personaldienstleistungs-     kaufmann/-kauffrau (PDK) ins Leben gerufen.

Videos

Politische Positionen

Der iGZ vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik und Gesellschaft. Der Hauptsitz ist Münster, seit 2009 verfügt der Verband über ein Büro in der Bundeshauptstadt. Hier bringen die iGZ-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die politischen Positionen und Forderungen der Mitglieder auf den unterschiedlichen Ebenen – von Bundesministerien, über Bundestag und Bundesrat – ein.

Der stete Austausch mit einem breiten Netzwerk aus Vertretern von Politik und Wirtschaft ist ein Garant dafür, dass die wichtige Stimme der Zeitarbeitsbranche Gehör findet.

 

 

 

Statistiken und Downloads

Übersichtlich aufbereitet gibt es hier Informationen zur Funktionsweise der Zeitarbeit und interessante Fakten über Zeitarbeitsverhältnisse in Deutschland.

 

07.04.2022

Beitragsordnung

07.04.2022

Funktionsträger

Die ehrenamtlichen iGZ-Mitglieder sind für Sie auch vor Ort ansprechbar. Wer das in Ihrer Nähe ist?

 

 

Weiterlesen

FAQ

Wie funktioniert Zeitarbeit? Was sind Vorteile und wie viel verdient man als Zeitarbeitnehmerin oder Zeitarbeitnehmer? Über die Personaldienstleistung kursieren bedauerlicherweise viele Gerüchte und Falschinformationen, die wir mit den iGZ-FAQ beseitigen möchten. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zur Zeitarbeitsbranche.