PERSONAL.PRAXIS.SÜD.2022

Die Lage könnte wirklich besser sein. Nicht nur die Zeitarbeitsbranche, sondern die Wirtschaft allgemein steht vor den großen Herausforderungen, mit dem steigenden Arbeitskräftemangel und den Auswirkungen des Ukraine-Krieges umzugehen.

Umso wichtiger ist es, up to date zu sein, sich mit Branchenkollegen auszutauschen und von Arbeitsmarktexperten zu erfahren, wo die Reise hingehen kann. Der iGZ ist als Vordenker und proaktiver Verband bekannt: Bei unserem regionalen Fachkongress der Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern, der PERSONAL.PRAXIS.SÜD.2022, geht es deshalb natürlich auch um praxisgerechte Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen der Zeitarbeit: Wie können Personaldienstleister noch genauer auf die Bedürfnisse von Arbeitskräften eingehen, wie geht man am besten mit dem wichtigen Thema der Nachhaltigkeit um und wie erklärt man Kunden eine neue Preisgestaltung? Das sind die Fragen, über die in unseren PraxisCamps diskutiert wird.

Mittlerweile bei den iGZ-Kongressen fest etabliert ist ein aktueller Überblick zu rechtlichen Neuerungen der Branche, diesmal gespickt mit einem Blick auf den jüngsten Tarifabschluss.

„Der Süden sucht und findet: Erfolgsfaktoren im Recruiting“ lautet das zukunftsgerichtete Motto des Kongresses, zu dem der iGZ am 15. September 2022 ins Veranstaltungsforum Fürstenfeld einlädt.

 

Für iGZ-Mitglieder und Fördermitglieder, Vertreter von Institutionen, Verbänden, Auszubildenden ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.
Für Nicht-Mitglieder kostet die Teilnahme pro Person 110,- zzgl. MwSt.

 

Programm PERSONAL.PRAXIS.SÜD.2022

 

09.30 Uhr     Begrüßungskaffee 

Mit Besuch der Fachmesse für Zeitarbeit

 

10.00 Uhr     Eröffnung 

Begrüßung und Interview mit PETRA EISEN und MARTIN LIEBERT, iGZ-Landesbeauftragte Bayern und Baden-Württemberg
Moderation: JENS ISSEL, Leiter iGZ-Fachbereich Kommunikation

 

10.15 Uhr     Impulsvortrag 

Welche Folgen haben die derzeitigen Krisen wie Pandemie und Krieg auf den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Lage
DR. RER. POL. OLIVER STETTES, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), Leiter des Kompetenzfeldes Arbeitsmarkt und Arbeitswelt

 

10.25 Uhr     Expertengespräch 

Welche Folgen haben die derzeitigen Krisen wie Pandemie und Krieg auf den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Lage
DR. FRANK RAHMSTORF, Geschäftsführer, Leiter Grundsatzabteilung Recht vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
DR. RER. POL. OLIVER STETTES, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), Leiter des Kompetenzfeldes Arbeitsmarkt und Arbeitswelt
PETRA EISEN, iGZ-Landesbeauftragte Bayern
Moderation: JENS ISSEL, iGZ-Fachbereichsleiter Kommunikation 

 

11.00 Uhr     Keynote 

Was können kleine und mittelständische Unternehmen tun, um ihre Attraktivität auf dem Arbeitnehmermarkt zu erhöhen?
MARKUS WASSERLE, Inhaber Wasserle GmbH

 

11.45 Uhr     Lunch Break 

 

12.45 Uhr     Keynote 

Pricing neu denken - Argumentationshilfen bei Kundengesprächen
NICOLE TRUCHSEß, Expertin für Vertriebsprozessoptimierung, Autorin und Coach

 

13.20 Uhr     Elevator Pitch 

  • Green Recruiting - Mit Nachhaltigkeit als Arbeitgeber attraktiver werden
  • Service 2022: Mit neuartigen Benefits Mitarbeiter finden und binden
  • Personaldienstleistung digitalisieren - Erste Schritte und Praxisbeispiele

 

13.35 Uhr     Praxiscamps 

  • Green Recruiting - Mit Nachhaltigkeit als Arbeitgeber attraktiver werden
    JÜRGEN SCHÄFER und VANESSA SEEZ, entero AG
  • Service 2022 - Mit neuartigen Benefits Mitarbeiter finden und binden
    NICOLE MUNK, SYNERGIE Personal Deutschland GmbH
  • Personaldienstleistungen digitalisieren - Erste Schritte und Praxisbeispiele
    FLORIAN EISEN, Eisen ITConsulting, Inhaber

 

14.40 Uhr     Coffee Break 

 

15.25 Uhr     Vortrag 

Recht turbulent: Wie Gesetzgeber und Gerichte die Branche auf Trab halten 
DR. MARTIN DREYER, stell. iGZ-Hauptgeschäftsführer

 

16.00 Uhr     Expertentalk 

Gen Z und New Work - Was müssen Arbeitgeber tun, um junge Mitarbeitende zu gewinnen?
RÜDIGER MAAS, Institut für Generationsforschung
NICOLE MUNK, SYNERGIE Personal Deutschland GmbH
NINA SCHNAPPINGER, PDK Auszubildende, Diakonisches Werk Fürstenfeldbruck e.V.
EDITH SCHMIDT, PDK Auszubildende, RILE Group GmbH & Co. KG
Moderation: JENS ISSEL, iGZ-Fachbereichsleiter Kommunikation

 

16.30 Uhr     Wrap up 

Schlusswort PETRA EISEN und Verabschiedung

 

 

 

Referenten

     DR. MARTIN DREYER

Stellvertretender iGZ-Hauptgeschäftsführer
Dr. jur. Martin Dreyer ist seit 2004 beim iGZ. Er ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer und begleitet die Tarifpolitik sowie die Arbeit in den Projektgruppen. Dr. Dreyer ist Mitglied in der Vertreterversammlung der VBG und vertritt die Verbandspolitik gegenüber der Berufsgenossenschaft gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied Sven Kramer.

 

   FLORIAN EISEN

Inhaber Eisen IT-Consulting

Florian Eisen ist ein freiberuflicher IT-Berater, welcher spezialisiert auf die Personaldienstleistungsbranche ist. Der gelernte IT-Systemkaufmann ist seit 2007 in der IT-Branche und seit 2010 durchgehend in der Personaldienstleistungsbranche tätig. Mit über 8 Jahren Erfahrung als leitender Angestellter bei einem mittelständischen Personaldienstleister bringt er hohe Praxiserfahrung mit. In dieser Tätigkeit transformierte er das Unternehmen in die digitale Welt. Auf Basis dieser Erfahrungen unterstützt er heute erfolgreich Personaldienstleister bei der Digitalisierung und dem Prozessmanagement.

www.eisen-it-consulting.de

 

     RÜDIGER MAAS

Gründer und Vorstand Institut für Generationenforschung

Rüdiger Maas studierte Psychologie in Deutschland und Japan. Nach seinem Studium gründete er 2012 die Unternehmensberatung Maas Beratungsgesellschaft mbH mit Sitz in Augsburg und Berlin. Maas berät heute Unternehmen, Spitzensportler und Personen des öffentlichen Rechts. 2017 gründete er das Institut für Generationenforschung und entwickelte gemeinsam mit seinem Team aus Psychologen und Soziologen die Generation Thinking Methode, um generationenspezifische Merkmale wissenschaftlich vergleichen zu können. Seit 2020 forscht das Institut auch zu den philosophischen Themen Generationenethik und Generationengerechtigkeit. Maas gilt als Pionier der Generationenforschung und zählt zu den bekanntesten Generationenforschern Deutschlands. Sein Institut für Generationenforschung arbeitet mit zahlreichen Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland zusammen. Neben seiner Tätigkeit als Berater und Generationenforscher, ist er Spiegel Bestseller-Autor und ein viel gebuchter Keynote-Speaker. Rüdiger Maas ist regelmäßig in den Medien als psychologischer Experte und Generationenforscher zu sehen.

www.generation-thinking.de

 

     DR. FRANK RAHMSTORF

Geschäftsführer, Leiter Grundsatzabteilung Recht Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw)

Dr. Frank Rahmstorf war nach juristischem Studium und Referendariat einige Jahre im Bayerischen Wirtschaftsministerium in der damaligen Verkehrsabteilung tätig. 1998 begann er seine Tätigkeit bei der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und betreute dort zunächst in der Abteilung Wirtschaftspolitik die Themen Umwelt, Energie und Verkehr. Anschließend übernahm er die Leitung der Grundsatzabteilung Recht bei der vbw sowie bei den beiden Arbeitgeberverbänden der bayerischen Metall- und Elektroindustrie.

www.vbw-bayern.de

 

     JÜRGEN SCHÄFER und VANESSA SEEZ

Director und Salesforce Consultant, entero AG

Jürgen Schäfer arbeitet seit 2018 als Berater bei der entero AG im Bereich Vertrieb für den Bereich Bewerbermanagement-Software auf Basis von Salesforce-Technologie.
Er hat 20 Jahre Erfahrung in der deutschen Personaldienstleistungsbranche in verschiedenen Führungspositionen. Schwerpunkt: Standortplanung & Vertriebsoptimierung – CRM und Pricing.

Die Schwerpunkte von Vanessa Seez liegen auf den Bereichen Professional Services und Carbon Accounting. Neben der Arbeit als Consultant absolviert sie ein Master-Studium in Wirtschaftsinformatik am Steinbeis Center of Management and Technology. Sie ist überzeugt, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein kurzzeitiger Trend ist, sondern vielmehr eine Grundsatzveränderung, die eine nachhaltige Unternehmensausrichtung unerlässlich macht – auch wenn es um die Gewinnung neuer Talente geht.

www.entero.de

 

     DR. RER. POL. OLIVER STETTES

Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Leiter Kompetenzfeld Arbeitsmarkt und Arbeitswelt

Dr. Oliver Stettes, geboren 1970 in Leverkusen; hat nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann in einem Unternehmen der Automobilzulieferindustrie an der Universität Köln Volkswirtschaftslehre studiert und an der Universität Würzburg promoviert. Er ist seit 2004 im Institut der deutschen Wirtschaft tätig und leitet das Kompetenzfeld „Arbeitsmarkt und Arbeitswelt“. In dieser Funktion beschäftigt er sich mit der Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarkts und in den letzten Jahren verstärkt mit den Auswirkungen des Strukturwandels auf Beschäftigung und Arbeitswelt.

www.iwkoeln.de

 

     NICOLE TRUCHSEß

Geschäftsführerin der Truchseß & Brandl OHG

Die Diplom-Betriebswirtin (FH) und ehemalige Personal- und Vertriebsleiterin verfügt über 20 Jahre Erfahrung. Als Business Coach und Beraterin begleitet sie vorwiegend mittelständische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. Nicole Truchseß ist Geschäftsführerin der Truchseß & Brandl OHG. Ihre Leidenschaft ist es, bei ihren Kunden in den Bereichen Vertrieb, Rekrutierung und Führung Talente zu entdecken und Potenziale freizusetzen. In der Personaldienstleistungsbranche ist sie als Unternehmensberater und Autorin tätig.

www.truchsessbrandl.de

 

     MARKUS WASSERLE

Geschäftsführer Wasserle GmbH

Markus Wasserle wusste schon mit sieben Jahren, dass er später einmal seine eigene Firma führen will. Während einem Aushilfsjob fand er seine Liebe zur Gebäudereinigung. Schnell wurde er befördert und konnte seinen Traum wahr machen: Er gründete die Gebäudereinigung Wasserle im Alter von 23 Jahren mit 3000 Euro Startkapital – ohne Mitarbeitende. Ihm gelang der Aufbau des Unternehmens vom Ein-Mann-Betrieb hin zum innovativen Münchner Mittelständler mit mittlerweile 300 Kolleginnen und Kollegen. Sein Credo ist, Mitarbeiter zu Mitunternehmern zu entwickeln.

www.wasserle.de

 

iGZ GOLF-MATCH-DAY

Alle Golfinteressierten möchten wir am Vortag zum "iGZ Golf-Match-Day" begrüßen. Auf der Golfanlage Rottbach wollen wir gemeinsam den Golfschläger schwingen. Ob 18-Loch, 9-Loch oder ein Schnupperkurs - lassen Sie uns Golfplatz-Luft schnuppern!

Buchen Sie HIER separat zur Kongressanmeldung Ihre Teilnahme zum Golfen. 

 

Um 18:30 Uhr treffen wir uns dann im Restaurant Fürstenfeld in der Klosteranlage, um gemeinsam zu netzwerken und uns auf den Kongress am Folgetag einzustimmen.
Buchen Sie jetzt schon Ihre Tickets – sowohl Golfen als auch das Abendessen finden auf Selbstzahlerbasis statt.

 

Anmeldung

Neugierig geworden? Dann melden Sie sich direkt an.
Bitte beachten Sie die separaten Anmeldungen zum Kongress und zum Golfen!

HIER Anmeldung Kongresstag PERSONAL.PRAXIS.SÜD.

HIER Anmeldung Golf-Match-Day

 

Hotel

In direkter Nähe zum Veranstaltungsforum Fürstenfeld befindet sich das Fürstenfelder Hotel

Fürstenfelder Hotel

Mühlanger 5
82256 Fürstenfeldbruck
www.fuerstenfelder.com
+49-8141-88875500

Routenplaner

 

Location / Anreise

Inmitten der malerischen Barockanlage des Zisterzienserklosters Fürstenfeldbruck möchten wir mit Ihnen gemeinsam im Veranstaltungsforum Fürstenfeld tagen.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld

Fürstenfeld 12

82256 Fürstenfeldbruck bei München

Routenplaner

Als Knotenpunkt zwischen München und Augsburg verfügt Fürstenfeldbruck über eine gute Verkehrsanbindung (A 8, A 96, B 2, B 471). Im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck ist das Veranstaltungsforum ausgeschildert. 800 kostenfreie Parkplätze finden Sie direkt am Haus (Navi: 82256, Zisterzienserweg). Die S-Bahnlinie 4 bietet eine München-Anbindung; die Station "Fürstenfeldbruck" liegt rund zehn Minuten Fußweg entfernt. Die Buslinien 815, 822 und X900 halten direkt am Forum.

Lageplan