„Masterclass KI“- Jetzt zur kostenlosen Online-Reihe anmelden!
Sei vorbereitet, damit dich der KI-Trend nicht überrollt und du für dich einschätzen kannst, wo KI in deinem Unternehmensalltag sinnvoll ist. Mit seiner Online-Reihe möchte dich der iGZ dabei unterstützen.
Der Verband startet in den Sommermonaten mit sechs Sessions in seine „Masterclass KI für Personaldienstleister“. Das ist eine kostenlose Online-Reihe zum Megathema Künstliche Intelligenz. Die einzelnen Sessions finden Dienstagnachmittags statt, dauern ca. 75 min und stehen inhaltlich für sich. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Du kannst eine Session buchen, du kannst dir aber auch gleich einen Rundum-KI-Überblick verschaffen und alle Sessions buchen – kostenlos!
Für seine Online-Reihe konnte der iGZ echte KI-Experten und Praxisanwender gewinnen. Sichere dir jetzt deine kostenlosen Tickets!
Session 1: 27.06.2023 | 14.00 – ca. 15.30 Uhr
Let's play - ChatGPT
An unserer ersten Session haben rund 400 Interessierte teilgenommen - das Feedback war enorm positiv!
Die erste Session entführte in eine faszinierende Welt voller ungeahnter Möglichkeiten und hat gezeigt, wie ChatGPT deine Kommunikation auf ein neues Level hebt und dir dabei hilft, maßgeschneiderte Lösungen für deine individuellen Herausforderungen zu finden. Wie muss ich Fragen stellen, um an die gewünschte Antwort zu gelangen? Wie kann ich durch geschickte Nachfragen an bessere Ergebnisse gelangen? Wo liegen Grenzen und wofür bietet sich der Einsatz von ChatGPT an?
Die Session wurde von Florian Ziegler und Nikolaj Wirth vom Zukunftszentrum Süd geleitet. Zusätzlich hat Aram Azimi einen spannenden Einblick gegeben, wie die I.K. Hofmann GmbH das Thema ChatGPT innerhalb der Firmengruppe angeht – praxisnahe Anwendungsfälle inklusive.
Session 2: 04.07.2023 | 14.00 – ca. 15.30 Uhr
Generative KI - was gibt es noch außer ChatGPT?
Das Interesse ist weiterhin sehr hoch. Rund 300 Teilnehmende ließen den Blick über den Tellerrand schweifen und entdeckten die Möglichkeiten jenseits von ChatGPT. Einige Themen wie z.B. „Text to Image“, „Image to Video“, „Text to Video“, „Text to Music“ wurden mit anschaulichen Beispielen vorgestellt. Daneben hält die KI aber auch Einzug in bestehende Applikationen wie z.B. Adobe Photoshop, MS Bing, MS 365 und sogar MS Windows.
Die Session wurde von Andreas Talg, Learning & Technology Consulting, geleitet.
Session 3: 18.07.2023 | 14.00 – ca. 15.30 Uhr
KI-Applikationen – wie funktioniert das eigentlich?
Hast du dich schon einmal gefragt, warum neue KI-Applikationen und Geschäftsideen im Moment nur so aus dem Boden schießen? In dieser Session wurde hinter die Kulissen geblickt und gezeigt, wie man klassische Programmierung mit KI-Modellen kombiniert, um neue Lösungen zu schaffen und Prozesse zu automatisieren.
Die Session wurde von Andreas Talg, Learning & Technology Consulting geleitet. Zusätzlich gaben Aram Azimi und Romy Lindner von der I.K. Hofmann GmbH ein konkretes Anwendungsbeispiel aus der Personaldienstleistung.
Session 4: 01.08.2023 | 14.00 – ca. 15.30 Uhr
KI-Prozesse beim Personaldienstleister: Wie meistere ich erfolgreich den digitalen Wandel!
In dieser Session erhielten die Teilnehmenden einen Einblick, wie die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen effektiv und planvoll stattfinden kann. Dabei wurden auch Best Practices und mögliche Hürden beim Einsatz von KI erörtert.
Ziel war es, ein umfassendes Verständnis für den sinnvollen Einsatz von KI im Personalwesen von Personaldienstleistern zu vermitteln und praktische Schritte für eine erfolgreiche Implementierung aufzuzeigen.
Diese Session leiteten Kirstin Heinl und Emanuel Berger vom Zukunftszentrum Süd
Session 5: 15.08.2023 | 14.00 – ca. 15.30 Uhr
Neue Geschäftsmodelle mit dem KI-Trendradar
Der KI-Trendradar ist ein leistungsstarkes Tool, das entwickelt wurde, um Unternehmen dabei zu unterstützen, den Überblick über die neuesten Trends und Entwicklungen zu behalten und somit frühzeitig aufkommende Möglichkeiten aufzuspüren.
In dieser Session haben die Teilnehmenden Trends im Bereich Künstliche Intelligenz im Personalwesen identifiziert und bewertet. Diese Informationen können dabei helfen, Dienstleistungen anzupassen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen.
Der gemeinsam erstellte KI-Trendradar wurde den Teilnehmenden im Nachgang an die Session zur Verfügung gestellt.
Die Session wurde von Kristin Schrepper und Konrad Gulla, TrendOne AI Campus, durchgeführt.
Bonus-Session: 26.9.2023 | 14.00 – ca. 15.30 Uhr
KI goes Mittelstand – let’s start!
6 Sessions waren angekündigt, wir haben aber noch einen kostenlosen Bonustrack für dich!
Wir hoffen, dass du bisher viele Anregungen und passendes Wissen für dein Business bekommen hast. Nimm jetzt dein frisches Knowhow und prüfe, wie KI dir in deinem Unternehmensalltag helfen kann. Wir sagen deshalb zum Schluss unserer Online-Reihe „Let’s start!“ in eine Arbeitswelt mit KI. Du kannst bei Bedarf auf unserer KI-Website noch einmal alle Sessions Revue passieren lassen.
In unserer Abschluss-Session bringen wir noch einmal auf den Punkt, wie KI bei mittelständischen Personaldienstleistern nützlich sein kann.
Die Einführung von KI-Anwendungen stellt viele Unternehmen vor große Herausforderung. Besonders dann, wenn begrenzte oder gar keine Personalressourcen zur Verfügung stehen, um die auf Papier skizzierten Ideen zu realisieren, werden geplante Projekte nicht weiterverfolgt und landen letztlich in der Schublade. In diesem Kontext bieten "KI-as-a-Service" Angebote den Unternehmen die Möglichkeit mit geringer Vorerfahrung, eigene KI-Anwendungen aufwandsarm umzusetzen. Die angebotenen Services basieren dabei auf vortrainierten KI-Modellen, die den eigenen Bedürfnissen entsprechend angepasst und so schnell operativ verwendet werden können. Im Rahmen des Workshops gehen wir auf die Möglichkeiten solcher KI-Services ein und zeigen anhand von Fallbeispielen, wie leicht die Einführung von KI sein kann.
Die Session wird von Alexander Krooß und Tim Kerkenhoff vom Fraunhofer Institut geleitet.
Last but not least stellt Marcel Spill als Innovationsmanager bei ZENIT GmbH interessante Förderprogramme für KI und Digitalisierung vor.
Session 6: Nachholtermin am 10.10.2023 | 14.00 – ca. 15.30 Uhr
Safe AI: Rechtslagen und Herausforderungen
In dieser Session erfährst du Kniffe und Tipps zum rechtssicheren Umgang mit Künstlicher Intelligenz:
- Welche Arten von KI-generierten Inhalten gibt es?
- Was passiert mit den eingegebenen Informationen seitens KI-Anwendungen (bspw. ChatGPT)?
- Welche Gesetze existieren bzw. sind für das Thema relevant?
- Welche Informationen dürfen (nicht) in ChatGPT eingegeben werden?
- Wie darf ich generierte Inhalte verwenden?
- Welche Informationen darf ich zur Bildgenerierung verwenden?
- Ausblick: Welche Gesetze etc. plant die EU/der Bundestag?
Die Session wird von Leah Smyra vom Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland durchgeführt.
Anmeldung Nachholtermin Session 6
Unsere „Masterclass KI für Personaldienstleister“ war natürlich erst der Anfang. Der Verband bleibt am Ball und wird neue passende Bildungsangebote zu Künstlicher Intelligenz für dich entwickeln. Wir halten dich auf dem Laufenden!