Gesundheit fördern mit der Topfit.App

Personaldienstleister sind im Wettbewerb um Arbeitskräfte darauf angewiesen, als Arbeitgeber attraktiv zu sein. Viele Unternehmer wissen zudem, wie entscheidend die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den eigenen Erfolg ist. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein wichtiger Faktor, sowohl im Personalmarketing als auch in der Beziehung zu Einsatzunternehmen. Denn immer mehr Kundenunternehmen achten darauf, wie die Arbeitsbedingungen ihrer Kooperationspartner aussehen. Das Thema Gesundheit wird auch für potenzielle Bewerber immer wichtiger. Neben einem guten Gehalt spielen vor allem Faktoren wie Wertschätzung, Respekt und ein Interesse des Unternehmens am Wohlbefinden der eigenen Mitarbeitenden eine wichtige Rolle. Angebote zur Förderung der Gesundheit werden häufig von Bewerbern vorausgesetzt.

Mitglieder bekommen Unterstützung

Dem iGZ und seinen Mitgliedern ist das Thema Gesundheitsschutz der internen und externen Beschäftigten ein großes Anliegen. Um den Maßnahmenkatalog in diesem Bereich weiter auszubauen, hat der Verband eine Kooperation mit der DAK-Gesundheit abgeschlossen. Sie ermöglicht eine unbürokratische Unterstützung seiner Mitgliedsunternehmen. Die DAK-Gesundheit verfügt über ein breites und bundesweites BGM-Maßnahmenspektrum für Personaldienstleister, das sie dank der Kooperation iGZ-Mitgliedern grundsätzlich kostenlos zur Verfügung stellt. 

Personaldienstleister sind für das BGM und die passenden Maßnahmen für ihre Zeitarbeitskräfte verantwortlich, haben es jedoch schwer, ihre Mitarbeitenden zu erreichen. Angebote wie Rückenkurse oder Betriebssport, Workshops zu Stressmanagement oder gesunder Ernährung sind in der Regel analog und finden beim Arbeitgeber intern statt. Das heißt, Zeitarbeitskräfte können diese Angebote nicht nutzen. Eine digitale Plattform, beispielsweise im Intranet, wäre nur für interne Mitarbeitende über das Firmennetzwerk erreichbar. Die Lösung, auch externe Beschäftigte zu erreichen, liegt in einer App.

App als Lösung

Ein innovativer Baustein der DAK-Kooperation ist die Topfit.App, die von iGZ-Mitgliedern mit dem eigenen Firmen-Logo gebrandet werden kann. Ein integrierter News-Feed ermöglicht es zudem, Neuigkeiten und Angebote modern zu transportieren und Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, darauf zu reagieren. Push-Benachrichtigungen sorgen dafür, dass Beschäftigte zeitnah informiert werden, wenn es Neuigkeiten im Feed gibt.

Nah an der Zeitarbeitskraft

Die digitale App, nutzbar von internen und externen Beschäftigten auf jedem mobilen Endgerät, bietet die Möglichkeit, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gezielt Gesundheitsangebote zur Verfügung zu stellen, egal wo und wann sie arbeiten. Beschäftigte empfinden es in der Regel als praktischer, Neuigkeiten nicht per E-Mail zu bekommen oder sich an einen Computer zu setzen, um sich ins Intranet einzuloggen. Hinzu kommt, dass viele Zeitarbeitskräfte bei der Arbeit keinen Zugriff auf einen PC haben, ihr Handy hingegen immer bei sich tragen.

Gerade in der Zeitarbeit, in der die externen Mitarbeitenden eine räumliche Distanz zu ihrem Personaldienstleister haben, fördert eine Gesundheits-App die Mitarbeiterbindung, vermittelt Wertschätzung und sorgt letztlich für gesündere und zufriedenere Arbeitskräfte.

Für die Nutzung der App inklusive Beratung und Individualisierung mit dem Firmen-Logo entstehen im ersten Jahr keine Aufwendungen für den Arbeitgeber. Für die Nutzung in den Folgejahren berät Sie die DAK-Gesundheit gerne in einem persönlichen Gespräch. Bei Interesse an der Topfit.App schreiben Sie bitte an service@ig-zeitarbeit.de, Stichwort „App“. Wir stellen für Sie den Kontakt zur DAK-Gesundheit her, die Ihnen alle Fragen beantwortet und bei der Einführung der App hilft.

Hier gibt‘s Infos zur Topfit.App.

Hier geht’s zum Infoportal der DAK-Gesundheit für Personaldienstleister.

 

Über die Autorin

Jenny Rohlmann

Nach ihrem Studium an den Universitäten von Münster und Wien promovierte Dr. Jenny Rohlmann im Fach Kunstgeschichte. Sie sammelte vielseitige Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit von Museen, universitären Einrichtungen, Städten und Verbänden. In der selbstbewussten und klaren Vermarktung von Zeitarbeit gerade gegenüber herausfordernden Zielgruppen und vor dem Hintergrund politischer und tariflicher Neuerungen liegt ihre Kompetenz. Jenny Rohlmann verantwortet beim iGZ den Bereich Strategisches Marketing | PR und ist seit Mitte 2019 zudem CSR-Beauftragte des Verbandes.


Telefon: 0251 32262-155
E-Mail: rohlmann@ig-zeitarbeit.de

Weitersagen