11. Potsdamer Rechtsforum
Dieses Mal wird das Rechtsforum noch attraktiver!
Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserem neuen Format ein: Zwei Tage - viele Praxisworkshops!
Das 11. Potsdamer Rechtsforum findet dieses Jahr am 14. und 15. November im Event Center Schwielowsee statt. Zwei Tage voller rechtlichem Knowhow für die Branche! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich intensiv mit aktuellen Herausforderungen der Branche zu befassen und mit anderen Experten zu netzwerken.
Es geht diesmal auch um rechtliche Gestaltungen für Personaldienstleistungen außerhalb der klassischen Zeitarbeit. Außerdem setzen wir uns mit wegweisenden arbeitsrechtlichen Entscheidungen auseinander und werden die Frage beantworten, ob mit den Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts alles Grundsätzliche geklärt ist. Unsere Workshops haben wir praxisnah mit den heißen Themen der Branche ausgestalten. Überzeugen Sie sich selbst!
Wir freuen uns auf Sie!
Programm 14. November 2023
Moderation
JENS ISSEL, Leiter iGZ-Fachbereich Kommunikation
12.00 Uhr Lunch
13.00 Uhr Begrüßung
Eröffnung und Begrüßung
CHRISTIAN BAUMANN, iGZ-Bundesvorsitzender und DR. MARTIN DREYER, iGZ-Hauptgeschäftsführer (komm.)
13.15 Uhr Keynote
Einfach alles verbieten? Sektorale Verbote in der Zeitarbeit
PROF. DR. STEFAN GREINER, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Universität Bonn
14.00 Uhr Elevator Pitch
Die Speaker stellen ihre Themen vor.
14.15 Uhr Workshops
-
1+1=1 – Handlungsbedarf im Arbeitsschutz erkennen, abstimmen und rechtssicher dokumentieren
CARSTEN ZÖLCK, Koordinator Präventionsfeld Zeitarbeit bei der VBG
Moderation: Stefan Meurer, iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht -
Ein- und Ausstempeln – oder was muss erfasst werden? Zur Arbeitszeit im arbeitsschutzrechtlichen Sinne
DR. VERA LUICKHARDT, METIS Rechtsanwälte PartG mbB
Moderation: Alexander Wichmann, iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht - Akten raus, die BA ist im Haus!
TOBIAS BERGHAHN und STEPHANIE SCHNEIDER, Betriebsprüfer bei der Bundesagentur für Arbeit, SEBASTIAN SCHÄTZ, Erste Fachkraft Team Sachbearbeitung bei der Bundesagentur für Arbeit, und PETRA FÜLLER, Koordinierende Stelle Zeitarbeit (KSZ) der Bundesagentur für Arbeit
Moderation: Sebastian Reinert, iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht
15.15 Uhr Coffee Break
15.45 Uhr Workshops
-
1+1=1 – Handlungsbedarf im Arbeitsschutz erkennen, abstimmen und rechtssicher dokumentieren
CARSTEN ZÖLCK, Koordinator Präventionsfeld Zeitarbeit bei der VBG
Moderation: Stefan Meurer, iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht -
Ein- und Ausstempeln – oder was muss erfasst werden? Zur Arbeitszeit im arbeitsschutzrechtlichen Sinne
DR. VERA LUICKHARDT, METIS Rechtsanwälte PartG mbB
Moderation: Alexander Wichmann, iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht - Akten raus, die BA ist im Haus!
TOBIAS BERGHAHN und STEPHANIE SCHNEIDER, Betriebsprüfer bei der Bundesagentur für Arbeit, SEBASTIAN SCHÄTZ, Erste Fachkraft Team Sachbearbeitung bei der Bundesagentur für Arbeit, und PETRA FÜLLER, Koordinierende Stelle Zeitarbeit (KSZ) der Bundesagentur für Arbeit
Moderation: Sebastian Reinert, iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht
16.45 Uhr Keynote
Fallstricke im Arbeitsrecht – eine Übersicht über aktuelle Entscheidungen
DR. SABINE GÖLDNER-DAHMKE, Vorsitzende Richterin am Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
17.30 Uhr Wrap Up Tag 1
DR. MARTIN DREYER, iGZ-Hauptgeschäftsführer (komm.)
ERIC ODENKIRCHEN, Leiter iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht
18.30 Uhr Glühwein am Feuer – outdoor –
19.15 Uhr Dinner im Restaurant Seapoint und Ausklang in der gemütlichen Havanna Bar
Programm 15. November 2023
Moderation
JENS ISSEL, Leiter iGZ-Fachbereich Kommunikation
9.00 Uhr Begrüßung
DR. MARTIN DREYER, iGZ-Hauptgeschäftsführer (komm.)
9.10 Uhr Keynote
Formen der Personaldienstleistung neben der Arbeitnehmerüberlassung – Potenziale für Zeitarbeitsunternehmen
SILKE BECKER, Rechtsanwältin und Unternehmensjuristin
9.45 Uhr Coffee Break
10.20 Uhr Elevator Pitch
Die Speaker stellen ihre Themen vor.
10.30 Uhr Workshops
-
Wie lassen sich andere Formen der Personaldienstleistungen mit Zeitarbeit kombinieren?
SILKE BECKER, Rechtsanwältin und Unternehmensjuristin
Moderation: Sabine Freitag, iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht -
Branchenzuschläge und Inflationsausgleichsprämie - aktueller Stand und Ausblick
ERIC ODENKIRCHEN, Leiter iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht
Moderation: Stefan Meurer, iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht - Nestbeschmutzung oder Frühwarnsystem? Hinweisgebermeldestellen bei Personaldienstleistern
WERNER STOLZ, Vertrauensanwalt, Ombudsmann Hinweisgeberstellen
Moderation: Sebastian Reinert, iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht
11.30 Uhr Impuls
Künstliche Intelligenz im Arbeitsrecht: Fluch, Segen oder beides zugleich?
DR. PHILIPP BYERS, Dentons
12.15 Uhr Lunch
13.15 Uhr Wake Up
Stillstand im Wandel der Zeit
Juristisches Kabarett mit Dr. Christopher Dietrich, Dietrich & Raab
13.45 Uhr Workshops
-
Wie lassen sich andere Formen der Personaldienstleistungen mit Zeitarbeit kombinieren?
SILKE BECKER, Rechtsanwältin und Unternehmensjuristin
Moderation: Sabine Freitag, iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht -
Branchenzuschläge und Inflationsausgleichsprämie - aktueller Stand und Ausblick
ERIC ODENKIRCHEN, Leiter iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht
Moderation: Stefan Meurer, iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht - Nestbeschmutzung oder Frühwarnsystem? Hinweisgebermeldestellen bei Personaldienstleistern
WERNER STOLZ, Vertrauensanwalt, Ombudsmann Hinweisgeberstellen
Moderation: Sebastian Reinert, iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht
14.45 Uhr Keynote
Gesamtschutz, Höchstüberlassungsdauer - neue rechtliche Hürden für die Zeitarbeit?
DR. OLIVER BERTRAM, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, TaylorWessing
15.15 Uhr Wrap Up Tag 2
ERIC ODENKIRCHEN, Leiter iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht
15.30 Uhr Farewell Coffee
Unsere Speaker
SILKE BECKER
Silke Becker ist Rechtsanwältin, Director Legal & Compliance der Etengo AG und Mitglied im Vorstand des Bundesverbands für selbständige Wissensarbeit e.V. Sie ist seit 2000 in der Personaldienstleistungsbranche tätig. Die ersten 14 Jahre war sie bei der Hays AG, hat dort die Rechtsabteilung aufgebaut und geleitet und war für die verschiedensten Formen der Personaldienstleistung zuständig. In den Folgejahren hat sie zahlreiche Personaldienstleister und Einsatzunternehmen beraten. Ihr aktueller Fokus liegt auf dem Einsatz von Experten und Fachkräften außerhalb der Arbeitnehmerüberlassung.
TOBIAS BERGHAHN
Tobias Berghahn ist seit 9 Jahren Prüfer bei der Agentur für Arbeit Berlin-Mitte. Zuvor war er mehrere Jahre in der Personaldienstleistungsbrache tätig. Er ist Diplom-Kaufmann (FH) und war vor seiner Zeit bei zwei Personaldienstleistungsunternehmen im Vertrieb und Marketing beruflich unterwegs.
DR. OLIVER BERTRAM
Dr. Oliver Bertram ist Rechtsanwalt und Partner im Düsseldorfer Büro der internationalen Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing. Dr. Bertram ist seit mehr als 20 Jahren spezialisiert auf die vertragliche und tatsächliche Gestaltung des Einsatzes flexibler Personalreserven (Zeitarbeit, InterimManagement, Freelancer) und berät seine Mandanten bei der Beauftragung von Fremdpersonal sowie einem Outsourcing von betrieblichen Teilbereichen im Wege von Dienst- oder Werkverträgen. Zuletzt hat Dr. Bertram vor dem Europäischen Gerichtshof und dem Bundesarbeitsgericht erfolgreich das deutsche AÜG und die Wirksamkeit der Tarifverträge der Zeitarbeit verteidigt.
DR. PHILIPP BYERS
Dr. Philipp Byers ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Wirtschaftskanzlei Dentons am Standort München. Er berät Unternehmen in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Ein Schwerpunkt seiner Expertise liegt im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes und der HR-Compliance. Dr. Byers ist Fachautor zahlreicher arbeitsrechtlicher Publikationen und Referent bei vielen Seminaren und Fachtagungen.
DR. MARTIN DREYER
Martin Dreyer ist promovierter Jurist und seit 2004 beim Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) tätig. Seit 2009 ist er stellvertretender Hauptgeschäftsführer des iGZ. Er verantwortet in der Geschäftsführung neben internen Bereichen die Fachbereiche Bildung und Recht und begleitet die Tarifverhandlungen des iGZ. Dr. Martin Dreyer vertritt den Verband außerdem in der Vertreterversammlung der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). Mit der Neugründung des Gesamtverbandes der Personaldienstleister (GVP) 2023 nimmt er dort die Position des stellvertretenden Hauptgeschäftsführers ein.
PETRA FÜLLER
Petra Füller ist seit September 2022 Koordinatorin für die Zeitarbeit bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) und somit die erste Ansprechpartnerin für die Zeitarbeitsbranche. In ihrer langjährigen Tätigkeit für die BA hat sie verschiedene Leitungspositionen bekleidet, z.B. als Teamleiterin des Arbeitgeberservice mit Schwerpunkt Personaldienstleistung oder zuletzt als Expertin im Stab der operativen Geschäftsleitung der Regionaldirektion Hessen. Als Leiterin der Koordinierenden Stelle Zeitarbeit ist sie mit den Herausforderungen und Potenzialen der Personaldienstleister bestens vertraut.
DR. SABINE GÖLDNER-DAHMKE
Dr. Sabine Göldner-Dahmke ist als promovierte Volljuristin seit 1994 zunächst Richterin in der Arbeitsgerichtsbarkeit des Landes Schleswig-Holstein gewesen und seit 5 Jahren Vorsitzende Richterin am Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein. Sie ist die Mediationsbeauftragte der Arbeitsgerichtsbarkeit Schleswig-Holstein. Des Weiteren ist sie Referentin in arbeitsrechtlichen Schulungen für Führungskräfte und Betriebsräte und Vorsitzende von Einigungsstellen im Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes. Für die Wilhelms-Universität in Münster hält sie Vorlesungen im Bereich des Masterstudiengangs zum Verfahrensrecht und zur Mediation.
PROF. DR. STEFAN GREINER
Stefan Greiner ist seit 2011 Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht und lehrt als Direktor des dortigen Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. das Tarifvertragsrecht, das Befristungs- und das Arbeitnehmerüberlassungsrecht. Zuvor war er als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig. Er ist Autor in zahlreichen Kommentaren und Handbüchern, u. a. im „Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht“. Nebenamtlich fungiert er als verantwortlicher Schriftleiter der „Neuen Zeitschrift für Sozialrecht“ und wirkt in mehreren Schlichtungsgremien mit. Foto: Barbara Frommann.
DR. VERA LUICKHARDT
Dr. Vera Luickhardt ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht bei METIS Rechtsanwälte PartG mbB. Sie berät Unternehmen u.a. zur Arbeitszeiterfassung. Zu der neuen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts sagt sie: „Arbeitszeiterfassung meint in vielen Branchen mehr, als morgens ein- und abends auszustempeln. Wir müssen uns künftig damit auseinander setzen, was die konkret zu erfassende Arbeitszeit eigentlich ist.“ Ihr Fokus liegt auf dem praktischen Umgang mit den neuen Anforderungen.
ERIC ODENKIRCHEN
Eric Odenkirchen ist Leiter des Fachbereichs Arbeits- und Tarifrecht. Als Syndikusrechtsanwalt berät er Verbandsmitglieder in Arbeits- und tarifrechtlichen Fragestellungen und führt Schulungen und Seminare zu diesen Themen durch. Odenkirchen bringt umfangreichen Führungserfahrung in verschiedenen Positionen im Dienstleistungssektor mit. Seine arbeitsrechtlichen Schwerpunkte liegen im Recht der Arbeitnehmerüberlassung und der Mitbestimmung.
STEPHANIE SCHNEIDER
Stephanie Schneider ist seit nunmehr 9 Jahren Prüferin im Bereich Arbeitnehmerüberlassung bei der Agentur für Arbeit Hannover. Sie arbeitet demnach direkt mit der Erlaubnisbehörde Agentur für Arbeit Kiel zusammen. Frau Schneider kommt aus der öffentlichen Verwaltung und war zudem in der freien Wirtschaft beschäftigt, bevor sie ab 2005 das JobCenter Region Hannover und die Agentur für Arbeit Hannover mit verschiedenen Tätigkeiten unterstützt hat.
SEBASTIAN SCHÄTZ
Sebastian Schätz ist seit Anfang 2019 bei der Bundesagentur für Arbeit tätig. In den ersten Jahren war er als Prüfer tätig und seit März 2023 ist er für die fachliche Leitung des Teams Sachbearbeitung Arbeitnehmerüberlassung in Nürnberg (Bundesländer BY, BaWü, RLP, SL) verantwortlich. Er studierte Jura an der Universität Erlangen-Nürnberg und hat das Zweite Staatsexamen als Volljurist abgeschlossen.
WERNER STOLZ
Rechtsanwalt Werner Stolz war von 2001 bis 2023 als Hauptgeschäftsführer des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) mit 3.700 Mitgliedern tätig. Zuvor studierte er Rechtswissenschaften sowie Volks- und Betriebswirtschaft und arbeitete als selbstständiger Rechtsanwalt in einer Hammer OLG-Kanzlei und in Münsterschen Sozietäten. Nunmehr ist Werner Stolz Ombudsmann für interne Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz und übernimmt als Spezialist mit der notwendigen Fachkunde für Personaldienstleister die Aufgaben als Vertrauensanwalt.
FLORIAN SWYTER
Florian Swyter ist seit 2020 Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP). Zuvor war der Jurist Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Hier war er Sprecher für Wirtschaft, Arbeit, Verwaltungsreform und Tourismus der FDP-Fraktion und ordentliches Mitglied im Wirtschafts- und Hauptausschuss. Seit 2005 war Florian Swyter außerdem Referent bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). In der Abteilung Soziale Sicherung befasste er sich mit Rentenpolitik, betrieblicher Altersvorsorge und Tarifrecht. Im zukünftigen Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) wird Florian Swyter die Position des Hauptgeschäftsführers einnehmen.
CARSTEN ZÖLCK
Carsten Zölck koordiniert bei der VBG das Präventionsfeld Zeitarbeit und leitet das Sachgebiet Zeitarbeit im Fachbereich Verwaltung der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung). Seit mehr als 25 Jahren ist der Ingenieur und Präventionsexperte in der Beratung zur Arbeitsschutzorganisation in der Zeitarbeit tätig. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehört die Beratung von Unternehmen, Organisationen und Verbänden zu Fragen von Sicherheit und Gesundheit in der Zeitarbeit, die Entwicklung von Medien und Seminaren, die Qualifizierung von Führungskräften im Arbeitsschutz und die Entwicklung von Präventionsaktivitäten. Die wirksame Integration des Arbeitsschutzes in die Unternehmensprozesse spiegelt sich in seinen Aktivitäten wider.
Unsere Partner
Sie wünschen sich weniger Bürokratie und dadurch eine Zeitersparnis bei der Anmeldung neuer Mitarbeitender? Suchen nach innovativen Angeboten rund um das Thema Mitarbeitergesundheit für Ihr Unternehmen? Dann sind Sie bei uns richtig.
Wir sind für Sie da - mit persönlichen Ansprechpersonen heute direkt vor Ort. Erleben Sie das Thema Gesundheit mit unserem „Fit & Light Tool“ und informieren Sie sich zu aktuellen Gesundheitsthemen. Profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrungen, den vielfältigen Leistungen und Services rundum die Sozialversicherung.
Sie möchten uns kennenlernen? Wir Sie auch!
Weitere Informationen: www.dak.de/pdl
UVEX ist der nachhaltige Markensystemanbieter mit internationaler Herstellerkompetenz von Kopf bis Fuß.
Wer den Menschen schützen will, muss Verantwortung übernehmen. Aus unserer Mission „Protecting people“ leitet sich die Verpflichtung ab, gesellschaftlich und sozial verantwortlich und nachhaltig zu handeln. Wir produzieren mehr als 70 % unserer Produkte in eigenen Werken in Deutschland, Europa und weltweit. Der deutsche Fertigungsanteil liegt bei ca. 45 %. Diesen Anteil bauen wir stetig aus.
Weitere Informationen: https://www.uvex-safety.com/de/arbeitsschutz-dienstleistung/
Übernachtung
Tagungs- und Übernachtungsort:
Event Center Schwielowsee https://www.tagungshotel-schwielowsee.de/
Am Schwielowsee 117
14542 Werder/Havel
Übernachtung:
Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerbuchung im Event Center selbst vor und verwenden Sie bitte die Emailadresse bankett.schwielowsee@precisehotels.com mit folgendem Betreff: „NR: 1547064 Zimmerbuchung | Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen“ mit Angabe Ihres Vor- und Zunamens und Nennung des An- und Abreisedatums. Das Abrufkontingent der Zimmer (EZ 149 € inkl. Frühstück) ist befristet.
Anreise
Adresse:
Event Center Schwielowsee https://www.tagungshotel-schwielowsee.de/
Am Schwielowsee 117
14542 Werder/ Havel
Parken
Das Resort verfügt über 150 Parkplätze auf dem Hotelgelände. Die Parkplätze können im Hause nicht reserviert werden. Parkplätze werden pro Nacht mit 10 € berechnet (maximal 20 € pro Aufenthalt und PKW).
Mit dem Auto
Aus Berlin kommend:
Auf die AVUS (A115) fahren. Verlassen Sie die A115 am Dreieck Nuthetal und fahren Sie weiter auf dem Berliner Ring (A10) in Richtung Leipzig/Magdeburg/Potsdam. Nehmen Sie die Ausfahrt 18 / AS Ferch in Richtung Ferch/Werder. Folgen Sie dem Straßenverlauf in Richtung Werder durch Ferch nach Petzow. Bleiben Sie weiterhin auf der „Fercher Straße“ (diese geht anschließend in die Straße „Am Schwielowsee“ über). Die Ferienanlage befindet sich auf der rechten Seite.
Aus Potsdam kommend:
Auf der „Zeppelinstraße“ (B1) durch Potsdam in Richtung Brandenburg fahren. Nach Überqueren der Baumgartenbrücke, kurz hinter Geltow, nehmen Sie am Kreisverkehr die zweite Ausfahrt in die Straße „Am Schwielowsee“. Nach ca. 100 m erreichen Sie links die Einfahrt zum Resort.
Aus Flensburg/Hamburg kommend:
Auf die A24 fahren. Verlassen Sie die A24 am Dreieck Havelland und fahren Sie weiter auf dem Berliner Ring (A10) in Richtung Leipzig/Magdeburg/Potsdam. Nehmen Sie die Ausfahrt 23 / AS Phöben in Richtung Werder. Folgen Sie den Vorfahrtsstraßen durch den Ortskern von Werder in Richtung Potsdam für ca. 7 km („Phöbener Chaussee“,
„Phöbener Straße“, „Eisenbahnstraße“, „Unter den Linden“, „Potsdamer Straße“). Am Ende der „Potsdamer Straße“ biegen Sie links in die „Berliner Straße” (B1) ein. Folgen Sie der B1 für ca. 2 km und nehmen Sie dann am Kreisverkehr die erste Ausfahrt in die Straße „Am Schwielowsee“. Nach ca. 100 m erreichen Sie links die Einfahrt zum Resort.
Aus Köln/Hannover/Magdeburg kommend:
Auf die A2 fahren. Verlassen Sie die A2 am Dreieck Werder und fahren Sie weiter auf dem Berliner Ring (A10) in Richtung Prenzlau/Hamburg/Stettin. Nehmen Sie die Ausfahrt 22 / AS Groß Kreutz in Richtung Potsdam. Folgen Sie dem Straßenverlauf (B1) für ca. 10 km über Glindow und Werder hinaus. Am Kreisverkehr nehmen Sie die erste Ausfahrt in die Straße „Am Schwielowsee“. Nach ca. 100 m erreichen Sie links die Einfahrt zum Resort.
Aus München/Leipzig kommend:
Auf die A9 fahren. Verlassen Sie die A9 am Dreieck Potsdam und fahren Sie weiter auf dem Berliner Ring (A10) in Richtung Hamburg/Magdeburg/Rostock. Nehmen Sie die Ausfahrt 20 / AS Glindow in Richtung Werder/Glindow. Folgen Sie dem Straßenverlauf Richtung Werder für ca. 8 km über die Kreisverkehre hinaus („Klaistower Straße“,
„Dr.-Külz-Straße“). Am Ende der „Dr.-Külz-Straße“ biegen Sie rechts in die „Berliner Straße“ (B1) ein. Folgen Sie der B1 für ca. 4 km und nehmen Sie dann am Kreisverkehr die erste Ausfahrt in die Straße „Am Schwielowsee“. Nach ca. 100 m erreichen Sie links die Einfahrt zum Resort.
Aus Dresden kommend:
Auf die A13 fahren. Verlassen Sie die A13 am Schönefelder Kreuz und fahren Sie weiter auf dem Berliner Ring (A10) in Richtung Magdeburg/Leipzig/Potsdam und weiter in Richtung Hannover/Hamburg/Magdeburg. Nehmen Sie die Ausfahrt 18 / AS Ferch in Richtung Ferch/Werder. Folgen Sie dem Straßenverlauf in Richtung Werder durch Ferch nach Petzow. Bleiben Sie weiterhin auf der „Fercher Straße“ (diese geht anschließend in die Straße „Am Schwielowsee“ über). Die Ferienanlage befindet sich auf der rechten Seite.
Mit Bus & Bahn
Das Resort ist über die Havelbus-Linie 631 sowohl vom Potsdamer Hauptbahnhof, Bahnhof Charlottenhof Potsdam, wie auch vom Bahnhof Werder zu erreichen. Die Ausstiegshaltestelle des Resorts heißt "Werder, Holländer Mühle". Die Anfahrten von den jeweiligen Bahnhöfen dauern zwischen 15 und 25 Minuten.
Mit dem Flugzeug
Das Precise Resort Schwielowsee befindet sich in einer günstigen Lage zu beiden Berliner Flughäfen. Sowohl der Flughafen Schönefeld als auch der Flughafen Berlin Brandenburg werden täglich von vielen nationalen und internationalen Destinationen angeflogen. Von den Flughäfen kann man das Resort bequem mit dem Auto oder der Bahn erreichen. Die beiden Flughäfen sind ca. 60 km vom unserem Haus entfernt.