Zuversicht wächst – Mittelstand schafft 100.000 neue Jobs

Die Krise hat vielen mittelständischen Unternehmen vor Augen geführt, wie stark die Auftragsentwicklung schwanken kann und wie eng die wirtschaftliche Entwicklung überall auf der Welt inzwischen miteinander verknüpft ist. Das bedeutet: Immer stärker hängt die Geschäftstätigkeit hierzulande auch von den internationalen Märkten ab. Um flexibel auf Auftragsschwankungen reagieren zu können, nutzen etliche Mittelständler die Zeitarbeit und die befristete Einstellung von Arbeitnehmern. Entsprechend vermeldet die Zeitarbeitsbranche – und hier insbesondere mittelständische Anbieter – die mit Abstand höchsten Beschäftigungsabsichten. 52 Prozent der mittelständischen Zeitarbeitsunternehmen wollen Personal einstellen, gerade elf Prozent ihren Personalstand verringern. Der resultierende Beschäftigungssaldo von 41 Punkten ist der höchste im Vergleich der Branchen. Gerade zu Beginn eines Aufschwungs steigt die Nachfrage der Unternehmen nach Zeitarbeitskräften - vielfach auch, weil das traditionelle "Normalarbeitsverhältnis" zu starr ist.