Zukunftskurs Zeitarbeit – Aufbruch mit klarem Kompass
Die vierte Ausgabe des iGZ-Verbandsmagazins Zdirekt! im Jahr 2020 wagt einen Blick in die Zukunft der Zeitarbeitsbranche. Der neu gewählte Bundesvorstand hat sich ambitionierte Ziele für die kommenden drei Jahre gesteckt, die neuen Vorstandsmitglieder stellen sich vor und iGZ-Mitgliedsunternehmen berichten, wie sie die aktuelle Krise meistern. Die neue Zdirekt! ist gerade in den Druck gegangen und wird allen Abonnenten ab Ende der kommenden Woche zugestellt.
Auch in der kommenden dreijährigen Amtsperiode des neuen iGZ-Bundesvorstandes werden die Herausforderungen in der Zeitarbeitsbranche bestimmt nicht kleiner werden. Da ist ein klarer Kompass gefragt - mit einer detaillierten Analyse der gesetzlichen bzw. tariflichen Rahmenbedingungen und der Megatrends auf dem Arbeitsmarkt. Der Bundesvorstand hat daraus acht Aufgaben- und Handlungsfelder abgeleitet, von A wie Arbeitsmarktforschung über Bildung, Digitalisierung und Recht bis hin zu strategischen Allianzen und Z wie Zeitarbeits-Image.
Strategien für die Zukunft
Wie sieht die Zukunft der Zeitarbeit aus? In der neuen Zdirekt! zeigen Marktforscher, Digitalisierungsexperten und Kenner der Zeitarbeit, wie die Branche den veränderten Rahmenbedingungen und Herausforderungen durch Coronakrise und wirtschaftlichen Abschwung am besten begegnen kann. Im Fokus dabei steht vor allem die Devise „agieren statt reagieren“ – ein Motto, das auch die beiden neuen Vorstandsmitglieder Ulrike Schwarzer und Dr. Timm Eifler zu ihrem gemacht haben. Welche Erfahrungen aus der Zeitarbeit sie mitbringen, erzählen sie im Interview, geben aber auch ganz persönliche Details preis.
Unternehmen im erneuten Lockdown
Viele iGZ-Mitgliedsunternehmen kämpfen um ihre Existenz und schauen mit bangen Augen auf die Zukunft. Drei Unternehmen berichten, wie sie bisher durch die Krise gekommen sind und wie sich für die Zukunft aufgestellt haben.
Änderungen im iGZ-DGB-Tarifwerk 2021
Welche Änderungen im Tarifwerk anstehen erklären die iGZ-Rechtsexperten. Zum 1. April 2021 steigen die Tarifentgelte in der Zeitarbeitsbranche, für Gewerkschaftsmitglieder gibt es Sonderzahlungen und Arbeitnehmer haben ab 2021 Anspruch auf mehr bezahlten Urlaub.
Weiterbildung – jetzt erst recht!
Ganz im Zeichen der Zeit bietet der iGZ im neuen Jahr noch mehr digitale Weiterbildungsmöglichkeiten. Aber das neue Seminarprogramm umfasst nicht nur eine neue iGZ-Lernwelt mit E-Learnings und Kurzlernvideos sowie diverse Onlineseminare. Ab 2021 wird es auch möglich sein, „Personaldienstleistung“ zu studieren. Der iGZ konnte die FernUniversität in Hagen als Kooperationspartner gewinnen. Ab dem Wintersemester 2021/2022 können Studierende per Fernstudium einen Bachelor-Abschluss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit Schwerpunkt Personaldienstleistung machen. (SaS)