Zukunft der Zeitarbeit im Fokus

Wie können Personaldienstleister auf den demographischen Wandel, die zunehmende Digitalisierung und die gesellschaftlichen Veränderungen reagieren? Antworten auf diese und andere Fragen liefert das iGZ-Forum Personalmanagement, das am Dienstag, 15. März, von 9.30 bis 15.45 Uhr im Maternushaus Köln (Kardinal-Frings-Straße 1-3 ) stattfindet.

Nach der Begrüßung durch Thorsten Rensing, Mitglied im iGZ-Bundesvorstand, steht um 9.45 Uhr das Thema „Personal 4.0 – Perspektive für die Personaldienstleistung“ auf der Agenda. Alexander Zarle, Geschäftsführender Gesellschafter XMC Management Consultants GmbH, Leiter des Instituts für postfossile Logistik und Professional für Strategie, referiert über Zukunftsperspektiven.

Digitalisierung

Die wichtigste Antwort auf Digitalisierung – Qualifizierung - liefert Dr. Oliver Stettes, Leiter des Kompetenzfelds Arbeitsmarkt und Arbeitswelt, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, um 10.30 Uhr. Weiter geht´s nach der Kaffeepause um 11.45 Uhr mit der „Personalentwicklung in der Zeitarbeit – Nutzen, Ziele und Instrumente“, die Claudia Simons, Department Manager Professional Development Hays Temp GmbH, vorstellen wird.

Personalentwicklung

Zu zwei Foren lädt der iGZ die Teilnehmer dann ab 12.15 Uhr: In Forum 1 steht der Prozess der Personalentwicklung in der Zeitarbeit (ProPeZ) im Fokus des Vortrags von Christian Baumann, Geschäftsführer PLUSS – Personal Leasing und System Service GmbH. In Forum 2 thematisiert Michael Haitz, Personal- und Organisationsleiter SYNERGIE Personal Deutschland GmbH, die „PDK-Azubis – Potenziale heben und fördern“.

Einstiegsqualifizierung

Um 14 Uhr schließen sich zwei weitere Foren an: In Forum 1 spricht Sefer Öncel, Projektgruppe Flüchtlinge bei der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit, über die Kompetenzerfassung bei Flüchtlingen. Ausbildungschancen für Jugendliche und Flüchtlinge – Perspektive Einstiegsqualifizierung stellt die iGZ-Bundesvorsitzende Ariane Durian in Forum 2 vor.

Im Wandel

„Berufsbilder im Wandel – Konsequenzen für Ausbildung und Qualifizierung“ heißt der Vortrag von Markus Bretschneider, Abteilung Struktur und Ordnung der Berufsbildung, Bundesinstitut für Berufsbildung, den er ab 15 Uhr präsentieren wird. Mit einem Schlusswort Thorsten Rensings um 15.45 Uhr endet das Forum Personalmanagement, das von Erwin Stickling, Chefredakteur der Personalwirtschaft, moderiert wird. (WLI)

Das Programm steht im Anhang zum Downlaod. Weitere Informationen, Anmeldung und Hotelkontingent gibts unter "iGZ-Forum Personalmanagement".