INNOLAB'23: Zukunft der Branche neu denken

Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Digitalisierung – Themen der Zukunft und auch wichtig für die Personaldienstleistungsbranche. Wie sich solche Entwicklungen des Marktes auf die Zeitarbeit auswirken, wurde am 9. Und 10. Mai beim iGZ-Event INNOLAB `23 in München thematisiert. In 25 Workshops und Barcamps sowie von den 30 Referenten konnte viel gelernt und lebendig miteinander diskutiert werden:

„Das Event ist ein sehr guter Ort, um zu sehen, wie sich die Zeitarbeit entwickelt, was die Trends der Branche sind und wie sich beispielsweise der Überlassungsprozess entwickelt.“
-Birte Westermann, VBG

Das Arbeitsumfeld verändert sich

Birte Westermann, Präventionsfeld Zeitarbeit der gesetzlichen Unfallversicherung VGB, interessierte sich dafür, welche Themen in der Personaldienstleistungsbrache in Zukunft wichtig sein werden, um diese Perspektiven auch als Berufsgenossenschaft weiter zu begleiten. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit müssen auch im Zuge neuer Arbeitsweisen neu gedacht werden. Da sei die VBG ganz vorne mit dabei, betonte Westermann.

„Wir als VBG wollen ja wissen, was sich in der Branche Zeitarbeit verändert, was Digitalisierung eigentlich für den Überlassungsprozess bedeutet und wie wir da mitgehen können, drauf reagieren und den Arbeitsschutz weiter mitgestalten.“
-Birte Westermann, VBG

Unter anderem in Workshops zu Digital Leadership, der Frage, wie man Künstliche Intelligenz (KI) schon heute in sein Unternehmen integrieren kann und über die Bewältigung von Diskrepanzen zwischen den Generationen X,Y und Z mit den „Baby Boomern“ konnte sie viele spannende Infos mitnehmen, berichtete Westermann.

Vorausschauend handeln

Sie sprachen die Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz besonders an. Ihr Schwerpunkt liege darin, was die VBG auch weiterhin tun könne, um die Branche zu unterstützen. Dazu seien solche Veranstaltungen sehr nützlich, weil sie einen kompakten Einblick in die Branche geben. Wenn dann Brancheninsider die Themen der Zukunft auf die Personaldienstleistung zugeschnitten diskutieren, könne daraus viel für anstehende Projekte abgeleitet werden.

„Es gab eine Menge positiven Input. Ich habe in den zwei Tagen ganz viel gelernt, interessante Leute kennengelernt, viele gute Gespräche geführt und viele Impulse mitgenommen, für mich persönlich, aber vor allem für meine Arbeit.“
-Birte Westermann, VBG

Netzwerken innerhalb der Branche

Maike Rützel, Leiterin des Bereiches Personalmarketing/Personalbeschaffung für Großkunden bei Office People, kam mit dem Fokus auf die Themen "Digitale Transformation" und "Automatisierung" nach München. Ihr Fokus lag auf dem Austausch mit den anderen Teilnehmern der Branche, wozu die Veranstaltung neben dem Hauptprogramm viel Platz bot: „Ich habe ganz viele tolle neue Teilnehmer kennengelernt und alte Gesichter wiedergesehen“, freute sich Rützel.

„In den Workshops konnte ich viel von den anderen lernen und mitnehmen. Es ging auch genau um meine Themen im Bereich Personal-Marketing. Das war super interessant.“
- Maike Rützel, Office People

Digitalisierung richtig angehen

Auch über das Thema Recruiting habe es viele neue Impulse dazu gegeben, wie man das Optimum aus dem Bewerber-Pool herausholt, berichtete Rützel. Die Erkenntnisse zum Umstellen digitaler Prozesse habe Sie allerdings ganz oben auf ihrem Zettel stehen:

„Besonders interessant war für mich der Gedanke, dass die Digitalisierung gut überlegt realisiert werden muss. Digitale Transformation funktioniert nur dann, wenn die Prozesse und die Budgets dafür optimiert werden.“
- Maike Rützel, Office People

Über den Autor

Jan Herzogenrath

Jan Herzogenrath ist seit September 2022 als Volontär im Fachbereich Kommunikation des iGZ tätig. Zuvor studierte er Digitale Filmproduktion an der School of Audio Engineering (SAE) in Bochum und arbeitete für die Internationale Film Fernseh und Musik Akademie (IFFMA).

 


Telefon: 0251 32262-160
E-Mail: herzogenrath@ig-zeitarbeit.de

Weitersagen