Zügiger Tarifabschluss angestrebt

Bereits seit 2006 setzt sich der iGZ für einen tariflichen Branchenmindestlohn ein. iGZ-Verhandlungsführer Holger Piening hob ebenso wie der Arbeitskreisleiter Tarifpolitik, Holger Dahl, das konstruktive Miteinander hervor, das nun den Weg für die Verhandlungsgespräche zu einem neuen gemeinsamen Tarifwerk des iGZ mit den DGB-Gewerkschaften geebnet habe. Als Termine für die Verhandlungen wurden bereits der 13. Und der 19. April vereinbart.

Marschrichtung festgelegt

Für diese Tarifgespräche legten die AK-Mitglieder in Frankfurt gemeinsam die Marschrichtung fest. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Klausel gegen Schein-Zeitarbeit diskutiert. Allerdings kam man überein, dass es sinnvoll sei, dass alle Tarifpartner in der Zeitarbeitsbranche hier zu gemeinsamen Lösungen kommen und nicht unterschiedliche Ansätze verfolgen. Der stellvertretende iGZ-Bundesvorsitzende, Holger Piening, ist zuversichtlich, dass auf der iGZ-Mitgliederversammlung am 5. Mai in Bonn dann ein neuer Tarifvertrag für die nächsten Jahre abgestimmt werden kann.