Zertifikatsstudiengang gestartet

Am gleichen Tag startete auch der zweite Studienjahrgang. Zur Eröffnung begrüßten der Leiter der Fachhochschule, Prof. Dr. Danne, Studiengangsbegleiter Prof Dr. Vossebein und die drei verantwortlichen Vorstandsmitglieder der drei Verbände Wilhelm Oberste Beulmann (BZA), Mirko Melega (AMP) und Michael Hacker (iGZ) insgesamt zwölf Teilnehmer.

Grußwort

In seinem Grußwort wies Michael Hacker auf die wachsende Bedeutung der Personaldienstleistungsbranche und die Notwendigkeit hin, sich in der Krise neu aufzustellen. Die Branche brauche gute und sehr gute Mitarbeiter die sich der globalen und nationalen Herausforderung des Arbeitsmarktes in Zukunft stellen.

Rundgang

Der erste Tag brachten den Studierenden - Die älteste Teilnehmerin ist 42 Jahre jung, die jüngste Teilnehmerin ist 23 Jahre alt - viel Neues. Ein Orientierungsmarsch über den Campus und das Einschreiben in der Bibliothek, die über 150.000 Bücher umfasst, gehörten dazu. Das Buch "Zeitarbeit - Chancen, Erfahrungen, Herausforderungen" der iGZ-Bundesvorsitzenden Ariane Durian findet sich ebenfalls schon in der Bücherei. Aufgrund der großen Nachfrage wurden mittlerweile drei Exemplare angeschafft. Die Ausleihe und Rückgabe von Büchern erfolgt fast ohne Personal. Die Bücher verfügen alle über einen EAN-Code.

"moodle" vorgestellt

Anschließend wurde den Studierenden "moodle" vorgestellt. Über diese Plattform wird fast alles - von der Übermittlung der Unterlagen, die Teilnahme an Klausuren und Hausaufgaben über die Bekanntgabe des Vorlesungsraumes, alle Neuigkeiten bis hin zu Verwaltungsfragen geregelt. Die Uni Friedberg-Gießen ist die sechstgrößte deutsche Uni mit rund 11.000 Studierenden. Überwiegend werden hier wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen angeboten. Am Abend luden die drei Verbände die Studierenden des neuen Jahrganges zu einem Abendessen ein - bis Januar können übrigens noch Teilnehmer einsteigen.

Bachelor-Studiengang

Am 27. 11. werden die Teilnehmer aus dem ersten Jahr verabschiedet und bis auf eine Ausnahme nehmen alle das darauf aufbauende Bachelorstudium wahr. (wli)