Zeitarbeitszahlen neu strukturiert

Ungelernte Hilfskräfte sind nun unmittelbar den Berufsgruppen der jeweiligen Branchen zugeordnet. Ergänzend dazu bietet sich das vierteljährlich veröffentlichte iGZ-Mittelstandsbarometer an, in dem die Sparte ungelernte Hilfskräfte nach wie vor gelistet ist.

Vollständige Neuentwicklung

Diese „Klassifikation der Berufe 2010“ (KldB 2010) ist seit dem 1. Januar 2011 gültig. Die KldB 2010 ist eine vollständige Neuentwicklung, die die aktuelle Berufslandschaft in Deutschland realitätsnah abbildet. Damit können die in den letzten Jahrzehnten deutlich veränderten Berufsstrukturen in Statistiken und Analysen besser als bisher dargestellt werden. Die Bestandszahlen der Arbeitnehmerüberlassung sind ebenfalls neu geordnet und können jetzt monatlich abgelesen werden. Somit bieten sich wesentlich genauere Analysen von Entwicklungen an.

Monatliche Zahlen

Es zeigt sich zum Beispiel, dass die Zahl der Zeitarbeitskräfte von Juni 2011 bis Dezember ´11 von 909.545 auf 871.726 sank, aber im August 2011 eine Spitze von 927.103 Beschäftigten zu verzeichnen war. Saisonale und konjunkturelle Aspekte können dadurch besser begutachtet werden. Die Neugliederung der Berufsklassifikationen verlagert zudem die Schwerpunkte: Stärkste Sparte war am Stichtag 31. Dezember 2011 demnach „Verkehr, Logistik“ mit 152.327 Zeitarbeitnehmern, gefolgt vom Bereich Metallerzeugung, -bearbeitung, Metallbau (134.309) und „Übrige Berufe“ (Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung) mit 130.819 Zeitarbeitsbeschäftigten.

Wiedereinstieg

Nach wie vor bestätigt wird die Zeitarbeitsbranche sowohl als Plattform für den Wiedereinstieg ins Berufsleben, als auch als Startblock für vorher überhaupt noch nicht Beschäftigte: 63,3 Prozent der Zeitarbeitnehmerschaft war vorher nicht beschäftigt. Eine interessante Entwicklung zeichnet sich bei der Dauer der Arbeitsverhältnisse ab: Waren in den vergangenen Jahren bis zu zwei Drittel nach bis zu drei Monaten beendet, kehrt sich nun das Verhältnis langsam um – am Stichtag 31. Dezember 2011 verzeichnete das Statistische Amt der BA für 48,6 Prozent der Zeitarbeitsverhältnisse eine Dauer von über drei Monaten.

Nur noch eine Klassifikation

Mit der neuen KldB 2010 der BA wurden die beiden nationalen Klassifikationen von 1988 und ´92 abgelöst und somit das Nebeneinander zweier verschiedener Berufsklassifikationen beendet. Die KldB 2010 ist seit dem 1. Januar 2011 gültig und wird in der Arbeitsmarktberichterstattung nach und nach eingeführt. Arbeitslosen- und Stellenstatistik berichten bereits nach der KldB 2010, die Beschäftigungsstatistik wird im Jahr 2013 umgestellt. Weitere Informationen gibt´s bei der Bundesagentur für Arbeit.

Download

Die KldB 2010 - Systematisches Verzeichnis und beispielhaft zugeordnete Berufsbenennungen sowie das alphabetische Verzeichnis der Berufsbenennungen und die BA-Statistik zur Arbeitnehmerüberlassung im zweiten Halbjahr 2011 stehen im Anhang zum Download. (WLI)