Zeitarbeitsmarkt leicht rückläufig
Der durchschnittliche Umsatz der Top-25-Anbieter sei laut Lünendonk um 0,6 Prozent gesunken. Für 2013 prognostizieren die Marktführer eine weitere leicht rückläufige Umsatzvolumenentwicklung um 0,5 Prozent. Insgesamt wird zudem mit weiteren Herausforderungen gerechnet. „Wenn diese Erwartungen in Bezug auf das Marktvolumen eintreffen, würde das einen deutlich höheren Rückgang bei den beschäftigten Zeitarbeitnehmern bedeuten", betonte Hartmut Lüerßen, Partner der Lünendonk GmbH.
Tariferhöhungen
Ursächlich für die zu erwartende unterschiedliche Umsatzentwicklung und Entwicklung der Zahl der Zeitarbeitnehmer seien die Tariferhöhungen, die seit November 2012 gelten, sowie die Branchenzuschlagstarife, die für durchschnittlich etwa 40 Prozent der Zeitarbeitnehmer der Top-25-Unternehmen gelten.
Großer Informationsbedarf
Für die Branchenzuschlagstarife lasse sich auch weiterhin ein großer Informationsbedarf auf Seiten vieler Kundenunternehmen feststellen. Diese Kundenberatung und die Umsetzungskompetenz könne die wahrgenommene Dienstleistungsqualität laut Lüerßen nachhaltig aufwerten und biete eine große Chance für Qualitätsdienstleister. Lüerßen: „2013 wird ein Jahr der Markttransformation, bei dem die Kunden ihre Nachfrage an die neuen Rahmenbedingungen anpassen. Der Flexibilisierungsbedarf der Wirtschaft ist jedoch weiterhin groß." (WLI)