Zeitarbeitsbranche gehen die Fachkräfte aus
Den Zeitarbeitsunternehmen gelinge es nicht, Arbeitskräfte längerfristig zu binden. Der Fachkräftemangel werde für die deutschen Unternehmen immer mehr zur Wachstumsbremse. Jedes dritte Unternehmen sieht, so die „Welt“ nach einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) in fehlenden Fachkräften die größte Gefahr für die eigene wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten zwölf Monaten. Vor zwei Jahren sagten das erst 16 Prozent.
Gegensteuern
"Die Lage am Arbeitsmarkt ist weiterhin gut, viele Betriebe wollen ihr Personal aufstocken", sagte DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann der "Welt". Doch fehlende Fachkräfte machten ihnen dabei immer öfter einen Strich durch die Rechnung. "Wollen wir Wertschöpfungspotenziale nicht verschenken, müssen wir gegensteuern", forderte der DIHK-Präsident.
Mangel in allen Branchen und Berufen
Nach der DIHK-Umfrage unter 25.000 Unternehmen sei der Fachkräftemangel nicht auf einzelne Berufe oder Branchen beschränkt. Es werden auch nicht nur Hochqualifizierte und Akademiker gesucht. So sehen 85 Prozent der Unternehmen in der Zeitarbeit, in der viele ungelernte Hilfskräfte beschäftigt sind, Personalmangel als größtes Konjunkturrisiko. In keiner anderen Branche sind die Sorgen größer. Auf Platz zwei folgen die Gesundheits- und sozialen Dienste mit 68 Prozent. Hohe Werte erreichen aber auch das Ausbaugewerbe (51 Prozent) das Gastgewerbe (49 Prozent) und Verkehrsdienstleister. (WLI) (Welt online, 04.06.´12)