Zeitarbeitnehmerzahl auf stabilem Niveau
Weitgehend stabil zeigt sich der Zeitarbeitnehmermarkt im Februar 2018: Laut Statistischem Amt der Bundesagentur für Arbeit (BA) lag die Zahl der Zeitarbeitnehmer bei 839.300 Beschäftigten – 500 (0,1 Prozent) weniger als noch im Januar dieses Jahres.
Besser sieht´s im Vergleich zum Februar 2017 aus – vor einem Jahr verzeichnete das Statistische Amt 827.900 Zeitarbeitnehmer, also gegenüber der aktuellen Zahl ein Minus von 11.440 Beschäftigten. Das entspricht einer Steigerung von 1,4 Prozent.
Gesamtarbeitsmarkt
„Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt setzt sich auch im April fort. Die Entwicklung war allerdings etwas schwächer als in den extrem guten Wintermonaten“, erläuterte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, die Gesamtarbeitsmarktzahlen für den April.
Weniger Arbeitslose
Mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung hat sich die Arbeitslosigkeit von März auf April um 74.000 auf 2.384.000 verringert. Bereinigt um die saisonalen Einflüsse wird für den April ein Rückgang um 7.000 im Vergleich zum Vormonat errechnet. Gegenüber dem Vorjahr waren 185.000 weniger Arbeitnehmer arbeitslos gemeldet.
Zahlen gesunken
Die Unterbeschäftigung, die auch Beschäftigte in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 17.000 gesunken. Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung im April 2018 auf 3.354.000 Arbeitnehmer. Das waren 235.000 weniger als vor einem Jahr.
44,46 Millionen Beschäftigte
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind weiter angestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat sich die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im März saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 32.000 erhöht. Mit 44,46 Millionen Beschäftigten fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 598.000 höher aus. Der Anstieg beruht allein auf dem Zuwachs bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Diese hat nach der Hochrechnung der BA von Januar auf Februar saisonbereinigt um 53.000 zugenommen. Insgesamt waren im Februar nach hochgerechneten Angaben 32,55 Millionen Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das waren 773.000 mehr als ein Jahr zuvor.
Nachfrage
Die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist weiterhin hoch. Im April waren 784.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 78.000 mehr als vor einem Jahr. Saisonbereinigt hat sich die Nachfrage gegenüber dem Vormonat um 2.000 erhöht.
Ausbildungsplätze
Von Oktober 2017 bis April 2018 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 429.000 Bewerber für eine Ausbildungsstelle, 15.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von diesen waren 228.000 im April noch auf der Suche. Gleichzeitig waren 475.000 Ausbildungsstellen gemeldet. Das waren 13.000 mehr als vor einem Jahr. 282.000 Ausbildungsstellen waren im April noch unbesetzt. Am häufigsten wurden Ausbildungsstellen für angehende Kaufleute im Einzelhandel (30.500), Verkäuferinnen und Verkäufer (19.800) und Kaufleute für Büromanagement (19.200) angeboten. Wie in den Vorjahren zeigen sich auch 2017/18 regionale, berufsfachliche und qualifikatorische Disparitäten, die den Ausgleich von Angebot und Nachfrage erheblich erschweren. (WLI)