Statistiken & Downloads
Hier finden Sie Fakten und Daten zur Zeitarbeit
Zahlen und Factsheets
Hier finden Sie aktuelle Daten und Fakten zur Arbeitnehmerüberlassungsbranche sowie Informationen zur Funktionsweise der Zeitarbeit.
07.03.2023
iGZ-Factsheet
Das iGZ-Factsheet erläutert die wichtigsten rechtlichen und tariflichen Rahmenbedingungen der Zeitarbeit in Deutschland. Zudem ist die Beschäftigungsstruktur von Zeitarbeitskräften dargestellt.
10.03.2023
iGZ-Vorsicht Fakten
Vorurteile gegenüber Zeitarbeit gibt es zu Genüge – ob aufgrund von ideologischen Überzeugungen, anekdotischer Evidenz oder dem oft zur Schau getragenen Zeitgeist „meinungsreich, aber kenntnisarm“. Stattdessen sind hier einige Fakten überdie Zeitarbeit zusammengefasst.
07.06.2022
Gegenüberstellung Zeitarbeit vs. Werkvertrag
Werkverträge und Zeitarbeit unterscheiden sich anhand diverser wie auch grundsätzlicher Kriterien. Begonnen beim Gegenstand und der Erfüllung des Vertrags, über die Eingliederung in Arbeitsabläufe, bis hin zu Haftungs- und Kontrollfragen. Die Liste der Unterschiede ist lang. Hier finden Sie eine Gegenüberstellung mit den wichtigsten Unterschieden.
Informationen für Forschungsprojekte
In der Broschüre „Informationen für Forschungsprojekte“ sind die wichtigsten theoretischen Grundlagen und Fakten zur Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland in einem Dokument zusammengetragen. Im ersten Abschnitt finden Interessierte Erläuterungen der wichtigsten gesetzlichen sowie tariflichen Rahmenbedingungen. Im nächsten Teil werden die Besonderheiten der amtlichen Statistiken in Bezug auf Zeitarbeit erklärt. Analysen können auf Basis des Betriebszwecks (Wirtschaftszweig Arbeitnehmerüberlassung) oder nach dem personenbezogenen Merkmal (Zeitarbeitnehmer) erfolgen.
Auch auf die Problematik bei der Erfassung der Einsatzbranche und Einsatzdauer sowie von Übernahmen von Kunden (Klebeeffekt) wird näher eingegangen. Mögliche Alternativen und deren Limitationen werden aufgezeigt. Im dritten Teil sind acht grundlegende Charakteristika von Zeitarbeitnehmern dargestellt. Im direkten Vergleich mit Beschäftigten der Gesamtwirtschaft werden so die weitreichenden Unterschiede deutlich. Im vierten Abschnitt wird die Bedeutung repräsentativer Stichproben sowie geeigneter Vergleichsgruppen hervorgehoben und auf die Problematik von Pauschalvergleichen eingegangen. Dies betrifft zum Beispiel Entgeltvergleiche. Abschließend werden Hinweise für die Durchführung von Befragungen gegeben, die aufgrund der spezifischen Dreieckskonstellation in der Arbeitnehmerüberlassung von Bedeutung sind.
Gutachten und Reports
Der iGZ gibt zu unterschiedlichen Fragestellungen Gutachten und Reports bei unabhängigen wissenschaftlichen Instituten in Auftrag. Zuletzt beispielsweise zur Frage nach der Lohnlücke (Pay Gap) in der Zeitarbeit. Die Ergebnisse finden Sie hier.
01.06.2022
RWI-Gutachten - Lohnlücke in der Zeitarbeit (Stundenlöhne)
Der iGZ hat vom RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in einem Folgegutachten die Lohnlücke in der Zeitarbeit auf Basis von Stundenlöhnen analysieren lassen.
31.08.2021
RWI-Gutachten - Lohnlücke in der Zeitarbeit (Monatslöhne)
Der iGZ hat vom RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in einem Gutachten die Lohnlücke in der Zeitarbeit auf Basis von Monatslöhnen analysieren lassen.
Ihre Ansprechpartner
Wolfram Linke
Pressesprecher
Telefon: 0251 32262-152
E-Mail: linke@ig-zeitarbeit.de
Diandra Schlitt
Stellv. Leiterin Fachbereich Politische Grundsatzfragen
Telefon: 030 280459-96
E-Mail: schlitt@ig-zeitarbeit.de