FAQ - Häufig gestellte Fragen
Fragen rund um Zeitarbeit kurz erklärt
FAQ zur Zeitarbeit
Auf dieser Seite beantworten wir die meistgestellten Fragen zur Zeitarbeit und Personaldienstleistung.
Was ist Zeitarbeit?
Zeitarbeit nennt sich das Arbeitsverhältnis, bei dem Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig bei einem Zeitarbeitsunternehmen angestellt sind - auch Arbeitnehmerüberlassung genannt. Ihre Arbeit leisten die Zeitarbeitnehmer in einem sogenannten Kunden- oder Entleihbetrieb. Arbeitgeber bleibt jedoch das Zeitarbeitsunternehmen. Von dort erhalten die Arbeitnehmer auch ihren Lohn.
Was ist Leiharbeit?
Leiharbeit ist eine veraltete und abwertende Bezeichnung für Zeitarbeit. Die Bezeichnung ist zudem sachlich inkorrekt: Eine Leihgabe beschreibt eine „unentgeltliche Abgabe von Dingen”. Die Bezeichnung degradiert somit die Arbeitnehmer, denn Menschen kann man nicht verleihen. Dennoch nutzt der Gesetzgeber den Begriff Leiharbeit auch heute noch, seit er im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 1972 eingeführt wurde.
Wie viel verdient man in der Zeitarbeit?
Die Bezahlung von Arbeitnehmern ist in der Branche zu nahezu 100 Prozent tariflich geregelt. Das Gehalt richtet sich nach der jeweiligen Branche, Qualifikation und geleisteten Stunden. Ist die Arbeit des Beschäftigten besonders gefragt, wird auch übertariflich und mit Zuschlägen bezahlt.
Was sind Vorteile von Zeitarbeit?
Zeitarbeit bietet Arbeitnehmern Flexibilität und die Möglichkeit, Praxiserfahrung in verschiedenen Bereichen zu sammeln. Somit ist die Branche perfekt, um sich beruflich zu orientieren oder für Beschäftigte, die Abwechslung im Beruf schätzen. Zeitarbeit ist außerdem der ideale Einstieg in den Arbeitsmarkt gerade für Menschen, die sonst nicht so gute Chancen haben wie Personen mit Migrationshintergrund oder Langzeitarbeitslose. Bei Personalausfällen oder Auftragsspitzen im Betrieb können Kundenunternehmen über die Zeitarbeit zusätzliche Arbeitskräfte anstellen und so ihre Aufträge erfüllen.
Was sind Branchenzuschläge in der Zeitarbeit?
Branchenzuschläge regeln in bestimmten Wirtschaftszweigen den Gehaltsanstieg von Zeitarbeitnehmern im Laufe des Einsatzes beim Kundenbetrieb. Die Höhe des Zuschlags ist abhängig vom Einsatzzeitraum, Einsatzort und der Entgeltgruppe. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Rechtsbereich.
Wo ist Zeitarbeit erlaubt?
Branchenverbote für die Zeitarbeit gelten in den Bereichen der Fleischwirtschaft und im Bauhauptgewerbe - mit gewissen Ausnahmen. Ansonsten ist Personaldienstleistung in fast jedem Bereich der Arbeitswelt vertreten und gehört zum wirtschaftlichen Alltag.
Was ist die Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis?
Dabei handelt es sich um die Zulassung für einen Zeitarbeitsbetrieb, Arbeitnehmerüberlassung zu betreiben. Sie wird von der Bundesagentur für Arbeit erteilt. Ohne die Erlaubnis dürfen keine Mitarbeiter bei einem Kundenunternehmen eingesetzt werden. Weitere Informationen zur Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis finden Sie in unserem Rechtsbereich.