Zeitarbeit wächst mit Gesamtbeschäftigung

Die Zeitarbeitsbranche zählt überdurchschnittlich viele Helfer (54 Prozent). In der Gesamtwirtschaft liegt dieser Anteil nur bei 20 Prozent. Zudem finden ausländische Beschäftigte in der Zeitarbeit leichter eine Anstellung als in anderen Branchen. In der Zeitarbeit hat jeder vierte einen Migrationshintergrund (26 Prozent), in der Gesamtwirtschaft nur jeder zehnte (10 Prozent).

Branchen

Die meisten Zeitarbeitskräfte arbeiten im Bereich „Verkehr, Logistik, Sicherheit und Reinigung“ (31 Prozent), gefolgt von der Metall- und Elektro-Industrie (28 Prozent). Die übrigen Fertigungsberufe sowie die Landwirtschaft machen gemeinsam 13 Prozent der Einsatzbetriebe von Zeitarbeitskräften aus.

Anteil stabil

Tendenziell ist die Beschäftigung in der Zeitarbeit laut BA in den letzten Jahren gestiegen – jedoch analog zur Gesamtbeschäftigung. Der Anteil der Zeitarbeitnehmer an der Gesamtbeschäftigung liegt daher weiterhin bei unter drei Prozent. Im Juni 2016 betrug die Gesamtbeschäftigung 36,51 Millionen, die Anzahl der Zeitarbeitskräfte laut neuer Zählweise der BA eine Millionen. Das macht einen Anteil von 2,7 Prozent aus. (ML)

Anfang 2016 hat die Agentur für Arbeit die Zählweise, mit der die Anzahl der Zeitarbeitskräfte in Deutschland bestimmt werden, auf das Meldeverfahren zur Sozialversicherung umgestellt. Diese Änderung bewirkt, dass die Zahl der Zeitarbeitskräfte nun rund 3,5 Prozent über der früheren Gesamtzahl liegt – ohne dass die Branche tatsächlich so stark gewachsen ist.