Zeitarbeit vor großen Herausforderungen
"Zeitarbeit vor einem Comeback" - titelte unlängst das Handelsblatt und verwies auf erste optimistische Branchensignale, die darauf hindeuten, dass es nach einem starken Einbruch zu Beginn des Jahres 2009 langsam wieder aufwärts geht. Und nach den ersten Wochen der neuen Bundesregierung zeichnet sich nun ab, dass es auch kein politisches "Roll back" bei den Zeitarbeitsreformen geben wird. Zeit also zum Durchatmen, aber kein Grund für die Branchenakteure, sich zurückzulehnen. Denn große Herausforderungen stehen vor uns.
Relevanz der Flexibilität
Im Zuge der Wirtschaftskrise hat nun wohl fast jedes Unternehmen erkannt, welche Relevanz ein flexibles Personalinstrument wie Zeitarbeit für den gesamten Arbeitsmarkt und nicht zuletzt auch für das einzelne Unternehmen besitzt. Daneben werden die Anforderungen an die Personaldienstleistungspalette stetig anspruchsvoller und differenzierter. Aufträge müssen passgenau, sorgfältig und kompetent umgesetzt werden. Dem fachkundigen Sparten-Spezialisten, regionaler Vor-Ort-Präsenz und professioneller Beratung und Betreuung gehören die Zukunft. Neben Improvisationstalent sind belastbare und auf Zuverlässigkeit ausgerichtete Konzepte gefragt. Ein auf Qualität und partnerschaftliche Zusammenarbeit angelegter Personal-Service steigert zudem die Akzeptanz der Zeitarbeit.
Attraktive Arbeitgeber
Unsere Mitgliedsunternehmen müssen sich als attraktive Arbeitgeber immer weiterentwickeln, die von uns angebotene Erwerbsform als Chancenmanagement ausbauen, Weiterbildungsperspektiven schaffen und den Menschen das Gefühl vermitteln, dass sie fair und professionell behandelt werden. Von Vorgängen, wie sie derzeit bei Schlecker zu beobachten sind, distanzieren wir uns ausdrücklich. Bei alledem gilt: Wer sich als Personaldienstleister marktnah und gut positioniert, wird sich auch zukünftig durchsetzen. Wer in der Politik entschlossen handelt, ist einer Wirtschaftskrise nicht hilflos ausgeliefert.
Veränderungen im Blick
"Nichts ist beständiger als der Wandel", sagte schon Heinrich Heine. Das gilt vor allem in einer so schnelllebigen Branche wie der Zeitarbeit. So bleibt es unsere Aufgabe, die Veränderungen der gesellschaftlichen Bedingungen ständig im Blick zu behalten und adäquat zu agieren. Groß sind auch die Erwartungen an uns als Arbeitgeberverbände der Zeitarbeitsbranche. Verbände führen Branchenmeinungen zusammen, sie sind Seismographen für neue Entwicklungen, kanalisieren effektive Lobbyarbeit, leisten Aufklärung in der Öffentlichkeit, bieten notwendige Arbeitshilfen für den Unternehmensalltag an und schließen marktgerechte Tarifverträge ab. Auch in 2010 ist es unser Ziel, die Entwicklung unserer Branche positiv voranzubringen.