Zeitarbeit unter vollen Segeln
Mit der Beantwortung dieser und weiterer Fragen beschäftigen sich beim Kongress zahlreiche Experten und Referenten aus der Wirtschaftsbranche. Nach der Begrüßung durch den iGZ-Landesbeauftragten Angelo Wehrli um 11 Uhr richtet die iGZ-Bundesvorsitzende Ariane Durian ihr Wort an das Plenum. „Wirtschaftliche Perspektiven und wirtschaftspolitische Herausforderungen“ stehen um 11.15 Uhr auf der To-Do-Liste des Referenten Dr. Rolf Kroker, Leiter des Bereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Ethik in der Zeitarbeit
Ulf D. Posé, Präsident des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft, der bei iGZ-Veranstaltungen mit seinen Beiträgen schon zu begeistern wusste, spricht ab 12 Uhr über „Unter gleicher Flagge – Ethik-Grundsätze in der Zeitarbeit“. Nach der Mittagspause nimmt Werner Stolz, iGZ-Hauptgeschäftsführer, um 13.45 Uhr das Redenzepter in die Hand. Unter dem Titel: „Politische Rahmenbedingungen der Zeitarbeit nach Abschluss der neuen Branchentarifverträge“ zieht er eine Zwischenbilanz.
Diskussionsrunde
„Hart am Wind oder im ruhigen Fahrwasser?” fragt sich im Anschluss um 14.15 Uhr eine von Journalist Herbert Schalthoff moderierte Diskussionsrunde. Teilnehmer sind Dr. Rolf Kroker, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Thomas Lambusch, Vorstandsmitglied Nordmetall, Bettina Schiller, iGZ-Landesbeauftragte in Bremen und Mitglied des Bundesvorstandes, sowie Uwe Grund, Vorsitzender des DGB Hamburg.
Europäische Arbeitskräfte
Den Blick über den Tellerrand richtet anschließend Peter Grünheid, BNW-Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft, mit seinem Vortrag „Mehr Rückenwind: Europäische Arbeitskräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt“ um 15.30 Uhr. „Alle Mann an Bord – rekrutieren, fördern und qualifizieren heißt es schließlich bei Sönke Fock, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamburg, der um 16 Uhr die Bühne in Hamburg entern wird. (WLI)
Das Programm steht im Anhang zum Download.