Zeitarbeit: Tariferhöhung überdurchschnittlich
In den länger laufenden Abschlüssen bewegen sich die Steigerungsraten laut Hans-Böckler-Stiftung für das kommende Jahr zwischen 1,8 und 3,0 Prozent. In der Zeitarbeit steigt der Lohn bis zum Jahr 2016 von 8,19 auf 9 Euro (West), eine Steigerung um 9,89 Prozent. Im Osten steigt der Lohn in der untersten Entgeltgruppe im gleichen Zeitraum von 7,50 auf 8,50 Euro.
Mit Laufzeit
In der Metall- und Elektroindustrie vereinbarte die IG Metall im Mai eine Tariferhöhung von 3,4 Prozent für dieses Jahr und eine weitere Anhebung von 2,2 Prozent ab Mai 2014 mit einer Laufzeit bis zum Ende des Jahres. Im öffentlichen Dienst der Länder erreichte ver.di eine Tarifsteigerung von 2,65 Prozent für 2013 und weitere 2,95 Prozent für 2014, Laufzeit ebenfalls bis Ende des Jahres. Im Versicherungsgewerbe sieht der Tarifabschluss nach vier Nullmonaten 3,2 Prozent Tarifsteigerung ab August 2013 und weitere 2,2 Prozent ab Oktober 2014 vor mit einer Laufzeit bis März 2015.
Steigerungen
Im Bewachungsgewerbe einigten sich die Tarifpartner für den Bereich Aviation (Passagierkontrolle) auf Tarifsteigerungen in Höhe von 10 Prozent in diesem und weiteren 8,1 Prozent im kommenden Jahr. Auch die Steigerungen der untersten Lohngruppe im allgemeinen Bewachungsgewerbe Nordrhein-Westfalen fielen mit 5,8 Prozent für 2013 und 4,4 Prozent für 2014 überdurchschnittlich hoch aus.
Mindestlöhne
Mit dem Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks einigte sich ver.di auf die Einführung eines bundesweiten Mindestlohns für das Friseurhandwerk. Er beträgt für Westdeutschland 7,50/8,00/8,50 Euro je Stunde und für Ostdeutschland und Berlin-West 6,50/7,50/8,50 Euro je Stunde jeweils ab 1. August 2013/2014/2015 mit einer Laufzeit bis Juli 2016.
Arbeitnehmerentsendegesetz
In folgenden Branchen wurden 2013 die tariflichen Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz erhöht: Abfallwirtschaft, Aus- und Weiterbildung, Bauhauptgewerbe, Bergbauspezialbetriebe, Gebäudereinigerhandwerk, Gerüstbauerhandwerk sowie Maler- und Lackiererhandwerk. Im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk wurde erstmals ein tariflicher Mindestlohn vereinbart. Insgesamt gibt es derzeit allgemeinverbindliche tarifliche Mindestlöhne in zwölf Branchen. Hinzu kommt die Lohnuntergrenze für den Bereich Zeitarbeit im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG).
Tarifverhandlungen
Ende Dezember 2013 und Ende Januar 2014 endet die Laufzeit der Verträge in der chemischen Industrie, die IG BCE fordert Tariferhöhungen von 5,5 Prozent. Dieselbe Forderung stellt ver.di für die Druckindustrie, wo ebenfalls ab Jahresbeginn verhandelt wird. Weitere Kündigungstermine sind Ende Januar bei der Deutschen Telekom AG, Ende Februar im öffentlichen Dienst (Bund und Gemeinden), Ende April im Bauhauptgewerbe und im Bankgewerbe, Ende Mai in der Stahlindustrie. Im Juli folgt die Deutsche Bahn AG, im Oktober die Textil- und Bekleidungsindustrie West. Die Tarifverträge der Metallindustrie laufen bis Ende 2014. (WLI)