Zeitarbeit Sprungbrett für berufliche Veränderung
Der Anteil der Zeitarbeitskräfte, die vorher in einer Festanstellung außerhalb der Zeitarbeitsbranche tätig waren, stieg im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 auf 21,3 Prozent. Der Anteil an Beschäftigten, die vorher arbeitslos waren, sank dagegen laut Lünendonk-Studie 2022 „Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland“ auf rund 50 Prozent (Vorjahr: 60,7 Prozent).
Jobs in krisensicheren Branchen
„Die vergangenen Jahre waren Krisenjahre für die deutsche Wirtschaft. Nachdem die Arbeitslosenquote 2020 um knapp ein Prozent angestiegen ist, sank sie 2021 bereits wieder leicht. Viele Arbeitnehmende haben sich von ihrem Arbeitgeber getrennt und Beschäftigung in krisensicheren Branchen gesucht. Die Zeitarbeitsbranche hat darauf reagiert und neue Mitarbeitende gewonnen“, kommentierte Lünendonk-Beraterin Lena Singer die Ergebnisse der Studie.
Rückläufige Entwicklung
Der Anteil der Zeitarbeitskräfte, die laut Lünendonk-Pressemitteilung aus der Arbeitslosigkeit in die Arbeitnehmerüberlassung wechseln, ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich rückläufig. Gleichzeitig kommen vermehrt Beschäftigte aus einer Festanstellung außerhalb der Zeitarbeit in die Branche. Zeitarbeit diene somit nicht nur der Reintegration von Langzeitarbeitslosen, sondern vor allem auch der schnellen Wiedereingliederung von Arbeitnehmenden in den Arbeitsmarkt.
Höhere Entlohnung
Der Personal- und Fachkräftemangel sorge nach wie vor für eine übertarifliche Bezahlung. Zeitarbeitskräfte in den Entgeltgruppen 1 bis 4 erhalten im Durchschnitt einen Aufschlag zwischen 13 und 23 Prozent auf den Tariflohn, bei Top-10-Unternehmen betrage dieser sogar bis zu 31 Prozent. Mit steigender Entgeltgruppe nehme auch der prozentuale Anteil der Zusatzzahlungen zu. Abseits monetärer Leistungen sei eine intensive Mitarbeiterbetreuung fast schon Standard.
Studie als PDF
Die detaillierte Lünendonk-Studie 2022 „Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland“ basiert auf Angaben von 25 führenden und 57 weiteren mittelgroßen und kleineren Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland. Der Studienband umfasst 307 Seiten, enthält zahlreiche Langzeitauswertungen, Detailanalysen sowie Interpretationen und ist gegen Entgelt unter www.luenendonk.de als PDF-Datei verfügbar.