Zeitarbeit spielte auch 2009 eine wichtige Rolle

Aus den veröffentlichten Tabellen auf Basis der Arbeitnehmerüberlassungsstatistik ist zu erkennen, dass Arbeitnehmerüberlassung auch im 1. Halbjahr 2009 eine wichtige Rolle gespielt hat. Allerdings zeigen sich in den Daten zu den Leiharbeitnehmern die Auswirkungen der wirtschaftlichen Krise besonders deutlich. Insgesamt standen bei den Verleihbetrieben im Juni 2009 insgesamt 609.700 Leiharbeitnehmer unter Vertrag, 184.600 oder 23 Prozent weniger als im Juni 2008. Die Zahl der Verleihbetriebe ist im Juni 2009 mit 24.500 zwar noch um 1.900 oder acht Prozent höher als im Vorjahr. Die Zunahme erklärt sich aber alleine mit der Entwicklung im 2. Halbjahr 2008; von Dezember 2008 auf Juni 2009 ist dagegen ein Minus von 600 oder zwei Prozent zu verzeichnen.

Ähnliches Bild

Die Tabelle auf Basis der Beschäftigungsstatistik in diesem Heft (Tabelle 39) zeigt in Bezug auf die Entwicklung bei den Leiharbeitnehmern ein ähnliches Bild. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den Wirtschaftsgruppen "Befristete Überlassung von Arbeitskräften" und "Sonstige Überlassung von Arbeitskräften" hat sich von Juni 2008 auf Juni 2009 um 179.400 oder 25 Prozent auf 530.600 reduziert. Dabei wird der Tabelle als Klassifikationsgrundlage erstmals die WZ 2008 zugrunde gelegt; davor wurde auf Basis der WZ 2003 die Wirtschaftsunterklasse "Überlassung von Arbeitskräften" herangezogen.