Zeitarbeit: Rückgang im Vorjahresvergleich
"Im Zuge der einsetzenden Herbstbelebung ist die Arbeitslosigkeit von August auf September zurückgegangen. Insgesamt zeigt sich der deutsche Arbeitsmarkt in einer guten Grundverfassung, gleichzeitig werden aber strukturelle Probleme immer deutlicher", betonte Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung der Bundesagentur für Arbeit (BA), angesichts der Gesamtzahlen in Nürnberg.
Rückläufige Zahlen
Mit der Herbstbelebung hat die Arbeitslosigkeit von August auf September um 97.000 auf 2.849.000 abgenommen. Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat allerdings um 25.000 angestiegen. Gegenüber dem Vorjahr waren 61.000 Menschen mehr arbeitslos gemeldet. Der saisonbereinigte Anstieg im September hängt damit zusammen, dass Arbeitsmarktpolitik weniger entlastet hat. Die Zahl der Menschen, die an arbeitsmarktpolitischen Programmen teilnehmen, ist rückläufig. Unter anderem sind Beschäftigung schaffende Maßnahmen und die Förderung der Selbständigkeit zurückgegangen.
Unterbeschäftigung stagniert
Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, hat sich saisonbereinigt nicht verändert. Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung im September 2013 auf 3.793.000 Personen. Das waren 7.000 mehr als vor einem Jahr. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit betrug im August 2,17 Millionen, die Erwerbslosenquote lag bei 5,0 Prozent.
Erwerbstätigkeit wächst
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind weiter gewachsen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen im August gegenüber dem Vorjahr um 219.000 auf 41,96 Millionen gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat nach der Hochrechnung der BA im Juli gegenüber dem Vorjahr um 356.000 auf 29,27 Millionen Personen zugenommen.
Nachfrage stabil
Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat sich in den letzten Monaten auf einem guten Niveau stabilisiert. Im September waren 446.000 Arbeitsstellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, das waren 39.000 weniger als vor einem Jahr. Besonders gesucht sind zurzeit Fachleute in den Bereichen Mechatronik, Energie und Elektro, Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Verkauf, Logistik und Gesundheit. (WLI)
Der Monatsbericht steht im Anhang zum Download.