Zeitarbeit: Positive Entwicklung setzt sich fort

Die Beschäftigung und die Arbeitskräftenachfrage sind in der Zeitarbeit tendenziell aufwärtsgerichtet, berichtet die Bundesagentur für Arbeit (BA) in ihrem Juli-Bericht „Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Zeitarbeit – Aktuelle Entwicklungen“. 2015 habe sich damit die Entwicklungen der letzten Jahre fortgesetzt.

Im Dezember 2015 beschäftigte die Zeitarbeitsbranche 951.000 Arbeitnehmer. Im langfristigen Vergleich sei die Anzahl der Beschäftigten damit mit hoher Dynamik gewachsen. Auch die Arbeitskräftenachfrage sei nach wie vor hoch. Das spreche für eine insgesamt positive Arbeitsmarktentwicklung. Die Zeitarbeitsbranche reagiere frühzeitig auf Änderungen der konjunkturellen Rahmenbedingungen und sei daher ein Frühindikator für die Entwicklung am Arbeitsmarkt.

Beschäftigungsperspektive

Zeitarbeit stellt laut BA eine Beschäftigungsperspektive für Arbeitslose, Berufseinsteiger oder Berufsrückkehrer dar: Mehr als zwei Drittel der neu begründeten Arbeitsverhältnisse wurden mit Personen geschlossen, die unmittelbar zuvor nicht beschäftigt waren. Knapp 60 Prozent derer, die aus Arbeitslosigkeit eine Beschäftigung in der Zeitarbeit aufgenommen haben, waren auch nach einem halben bzw. einem ganzen Jahr noch sozialversicherungspflichtig beschäftigt. (ML)

07.07.2022

Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Zeitarbeit - Aktuelle Entwicklungen