"Zeitarbeit mehr als ein Arbeitsmarktinstrument"
Ebnet Zeitarbeit Beschäftigungslosen den Weg zurück auf den Arbeitsmarkt? Ja, fand das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) heraus. Zum einen finden überdurchschnittlich viele ehemals Arbeitsuchende eine Beschäftigung in der Zeitarbeitsbranche. Zum anderen sinkt laut IAB die Wahrscheinlichkeit späterer Arbeitslosigkeit.
In der IAB-Studie vergleicht die Arbeitsmarktforscherin Elke Jahn Arbeitslose, die eine Beschäftigung in der Zeitarbeit gefunden haben, mit Arbeitslosen, die keine Beschäftigung in der Zeitarbeit aufgenommen haben. Ehemalige Zeitarbeitskräfte finden im Anschluss an den Zeitarbeitsjob deutlich häufiger eine neue Beschäftigung. Die Wahrscheinlichkeit einer späteren Beschäftigung steigt bei deutschen Arbeitslosen um 15 Prozent, bei ausländischen sogar um 17 Prozent. Türkische Arbeitslose (+18 Prozent) profitieren am stärksten von der Beschäftigung in der Zeitarbeitsbranche.
Zeitarbeit mehr als nur ein Arbeitsmarktinstrument
„Dass Zeitarbeit vielen Arbeitsuchenden eine Chance auf Wiederbeschäftigung bietet, ist unumstritten“, bemerkt Werner Stolz, iGZ-Hauptgeschäftsführer. „Allerdings“, ergänzt er, „wird häufig verkannt, dass es dabei nicht nur um die langfristig besseren Beschäftigungschancen geht. Denn Zeitarbeit ist bereits eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, für die die ganz normalen Regeln und Pflichten des Arbeitsrechts gelten.“ Er forderte, dass diese Tatsache wahrgenommen werden müsse und Zeitarbeit nicht länger als Arbeitsmarktinstrument bezeichnet werden dürfe.
Einblicke in die Wirtschaftswelt
Grund für die langfristig positive Wirkung von Zeitarbeit ist laut IAB-Bericht der Post-treatment-Effekt, also die Auswirkungen der Beschäftigung auf die Episode nach dem Zeitarbeitsjob. Kaum ein Arbeitnehmer sammelt während seiner Laufbahn so vielfältige Einblicke in die Wirtschaftswelt wie eine Zeitarbeitskraft. In den jeweiligen Einsätzen bauen die eingesetzten Mitarbeiter einen breiten Erfahrungsschatz auf, der ihnen im späteren Berufsleben helfen kann. Angestellte von iGZ-Unternehmen können diese Qualifikationen im iGZ-Kompetenzpass dokumentieren lassen, was ihre Karrierechancen abermals erhöht.
Rentenansprüche
Zudem erwerben Zeitarbeitskräfte während ihrer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Rentenansprüche. Oftmals bieten Kundenunternehmen den Zeitarbeitskräften, mit denen sie gut zufrieden sind, eine Direktanstellung in der Stammbelegschaft an. Das regelmäßig durchgeführte iGZ-Mittelstandsbarometer belegt, dass aktuell etwa 35 Prozent direkt vom Kundenunternehmen abgeworben werden. (ML)