Zeitarbeit maßgeblich für Jobaufschwung

Insgesamt erhöhte sich die Zahl der abhängig Beschäftigten in allen Branchen im Vergleich zum Vorjahr um 322.000 auf 30,9 Millionen. Den größten Zuwachs verzeichnete die Zeitarbeit mit 182.000 Beschäftigten (32,5) Prozent. Diese Jobs trugen insgesamt mit 57 Prozent zum Beschäftigungswachstum 2010 bei. Die befristete Beschäftigung legte um 4,6 Prozent zu. Sie trug laut Bundesamt zu 38 Prozent zum Jobaufbau bei. Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg leicht um 0,6 Prozent, die der geringfügig Beschäftigten verringerte sich dagegen um 2,2 Prozent.

Positive Entwicklung

Im April 2011 arbeiteten 811.000 Arbeitnehmer in der Zeitarbeitsbranche - 2,7 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Im Krisenjahr 2009 (März) war die Zahl der Zeitarbeitnehmer bis auf 589.000 gesunken. Dieser Rückgang sei mittlerweile mehr als ausgeglichen, erklärten die Statistiker. Aktuell bewegt sich die Zeitarbeitnehmerzahl wieder auf dem Vorkrisenniveau von 2008. Viele Unternehmen nutzten in der Krise vor allem Zeitarbeit und befristete Beschäftigung, um auf den Konjunktureinbruch zu reagieren.