Zeitarbeit ist eine Bremer Erfindung

Die Nachfrage nach Fachkräften war auch in der Wirtschaftskrise vorhanden. Aus diesem Grunde würden die Mitarbeiter übertariflich bezahlt, sagen die Geschäftsführer und fügen hinzu, dass sämtliche Verträge bei Partner unbefristet seien. "Einen hochqualifizierten Ingenieur muss man gut behandeln, sonst geht er wo anders hin", sagt einer der beiden Geschäftsführer der Partner-Gruppe, Rudolf Gabrielczyk.

Flexiblere Form

"Es ist Zeit zu begreifen, dass Zeitarbeit nur eine flexiblere Form konventioneller Arbeitsverhältnisse darstellt", sagte Günter Bindan einst. Er war es, der die Zeitarbeit in Deutschland erfand - nicht so, wie sie jetzt ist, und eher per Zufall. Heute leitet einer seiner Söhne das Unternehmen, das er vor 50 Jahren aufbaute. Sohn Rainer ist erfolgreich: Als einziges großes Zeitarbeitsunternehmen schrieb die Partner-Gruppe 2009 (iGZ-Mitglied) schwarze Zahlen und in der kommenden Woche wird der 2000. Mitarbeiter eingestellt. Nach der Studie des Marktforschers Lünendonk liegt Partner mit einem Jahresumsatz von 50 Millionen Euro 2009 auf Rang 23 der 25 führenden Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland. Als einzige Firma auf der Liste schrieb sie positive Zahlen, mit einem Plus von 11,1 Prozent gegenüber 2008, und stellte sogar über 300 neue Mitarbeiter ein, während 23 Firmen entlassen mussten. Sicherer Arbeitsplatz Heute hat Zeitarbeit noch immer einen schlechten Ruf. Obwohl Zeitarbeitsfirmen häufiger kontrolliert werden als beispielsweise das Bauhauptgewerbe, gibt es Unternehmen, die ihre Mitarbeiter ausnutzen. (...)

Stabile Arbeitsplätze

Von den Unternehmen, die die Arbeit von Partner in Anspruch nehmen, seien nur noch zwei übrig, die es schon 1960 gab. Damit sind die Arbeitsplätze bei der Zeitarbeitsfirma stabiler als die in einem gewöhnlichen Unternehmen. Horst Stelljes arbeitet seit 1982 als Gas-Wasser-Installateur bei Partner und ist damit dienstältester Mitarbeiter. Eigentlich sollte die Zeitarbeit nur eine Übergangslösung sein, "aber ich bin zufrieden", sagt der 62-Jährige, der auch angibt, dass es sich finanziell nicht gelohnt hätte, von Partner wegzugehen (...).

Büro im Schweinestall

Bei seiner Privatwohnung in Huckelriede richtete Günter Bindan vor 50 Jahren sein Büro ein (...) - heute hat die Partner-Gruppe ihren Hauptsitz in Vegesack und 50 Niederlassungen in ganz Deutschland. 1978 eröffnete die erste Niederlassung in Solingen, zuvor fuhren die Mitarbeiter immer auf Montage quer durchs Land. Die Mitarbeiterzahl wuchs von einer Handvoll auf 2000, 300 davon sind in Bremen beschäftigt. Dort sitzt nicht nur die Geschäftsführung, sondern auch die gesamte Verwaltung mit 26 Beschäftigten (...). Partner ist in den Bereichen Elektrotechnik, Kraftwerksbau, Bahntechnik, Vorrichtungsbau, Flugzeugbau, Office und Schiffbau tätig. Das nächste Bremer Projekt ist ein 180 Meter langes Schiff. Im Sommer sollen die Männer und Frauen von Bindan anrücken (...). Obwohl die Firma Bindan vor fünf Jahren an Marktführer Randstad verkauft wurde, bleibt Partner der rechtliche Nachfolger von Günter Bindans Unternehmen. Partner soll in Familienbesitz bleiben (...). (Weser Kurier, 03.06.´10)