Zeitarbeit im Bildungsdialog
Die Qualifikation der Beschäftigten ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Dies gilt auch oder gerade für Zeitarbeitsunternehmen. Doch eben diese haben mit Blick auf die Qualifizierung noch einen weiten Weg vor sich. Exakte Daten zur Weiterbildung der Beschäftigten in der Branche liegen nur vereinzelt vor.
Vielfältige Gründe
Die Gründe hierfür sind vielfältig. In Zeiten einer steigenden Nachfrage nach Fachkräften wird es für Zeitarbeitsunternehmen jedoch zunehmend schwieriger, qualifiziertes Personal zu gewinnen und langfristig zu binden. Die Entwicklung von Weiterbildungsstrategien und alltagstauglichen Qualifizierungsinstrumenten für die Branche kann dabei helfen, Beschäftigten berufliche Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen, auch wenn diese nicht immer alle formalen Anforderungen erfüllen.
Projekt BildungsZeit
Das Projekt BildungsZeit setzte sich intensiv mit den Fragen der Gestaltung und Umsetzung von Weiterbildung innerhalb der Zeitarbeitsbranche auseinander. Auf der Veranstaltung werden Erkenntnisse aus der Projektarbeit vorgestellt und gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Praxis zentrale Fragen zur Umsetzung und Gestaltung von Bildung diskutiert.
Zukunft der Zeitarbeit
Unter dem Titel "Zeitarbeit als Instrument der Zukunft - Wie muss Zeitarbeit aufgestellt sein, um zukunftsträchtig agieren und wirken zu können?" äußern sich Dr. Claudia Weinkopf (Institut Arbeit und Qualifikation - IAQ, Universität Duisburg-Essen) zu: "Entwicklungsperspektiven der Zeitarbeit" und iGZ-Hauptgeschäftsführer RA Werner Stolz über die "Zukunft der Zeitarbeit". Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Jürgen Neubert (START e.V.).
Weitere Informationen stehen im Anhang zum Download.