Zeitarbeit im Aufwärtstrend
Positiv auch der Trend in der Gesamtwirtschaft: „Im September ist die Zahl der arbeitslosen Menschen mit der beginnenden Herbstbelebung gesunken. Lässt man übliche saisonale Effekte außen vor, steigt die Arbeitslosigkeit jedoch an“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise.
Gesamtwirtschaft
Die Zahl der arbeitslosen Menschen hat von August auf September um 94.000 auf 2.808.000 abgenommen. Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit laut BA-Pressemitteilung im Vergleich zum Vormonat deshalb um 12.000 angestiegen. Gegenüber dem Vorjahr waren 41.000 Menschen weniger arbeitslos gemeldet.
Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung belief sich im September 2014 auf 3.691.000 Personen. Das waren 102.000 weniger als vor einem Jahr. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit betrug im August 2,15 Millionen und die Erwerbslosenquote lag bei 5,0 Prozent.
Beschäftigung
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind saisonbereinigt weiter gewachsen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im August saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 26.000 gestiegen. Mit 42,82 Millionen Personen fällt sie im Vergleich zum Vorjahr um 355.000 höher aus. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat nach der Hochrechnung der Bundesagentur für Arbeit von Juni auf Juli saisonbereinigt um 30.000 zugenommen. Mit 30,12 Millionen Personen liegt die Beschäftigung gegenüber dem Vorjahr um 528.000 im Plus.
Nachfrage gestiegen
Die Nachfrage nach Arbeitskräften befinde sich, so die BA, weiterhin auf einem guten Niveau. Im September waren 518.000 Arbeitsstellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, 46.000 mehr als vor einem Jahr. Saisonbereinigt liegt die Nachfrage gegenüber dem Vormonat um 5.000 im Plus. Besonders gesucht sind zurzeit Arbeitskräfte in den Berufsfeldern Metall, Verkehr und Logistik, Mechatronik, Energie und Elektro, Verkauf, Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Gesundheit sowie Hotel und Gastronomie. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland – stieg im September 2014 um 2 Punkte auf 170 Punkte. Die Kräftenachfrage setzt damit ihren leichten Aufwärtstrend fort. (WLI)