Zeitarbeit fehlen Fachkräfte

Auch der Zeitarbeit fehlen längst die Fachkräfte. Der Weserkurier untersuchte die jüngsten Ergebnisse des iGZ-Mittelstandsbarometers und stellte fest: „Laut aktuellem Mittelstandsbarometer des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) beklagen 91 Prozent der befragten 272 Mitgliedsunternehmen einen Fachkräftemangel. 90 Prozent dieser Firmen wollen dem durch bessere Bezahlung entgegenwirken und 54 Prozent setzen verstärkt auf ältere Arbeitnehmer.“

Qualifizierte Helfer

Bettina Schiller schildert die aktuelle Situation: „Wir fischen wie die Unternehmen, im übertragenen Sinne ausgedrückt, im selben Teich“. Es fehle allerdings nicht nur an Fachkräften. Sondern auch bei qualifizierten Helfern wie dem Staplerfahrer sei die Branche auf der Suche. Das gelte speziell für Regionen mit ausgeprägter Logistik wie etwa im Großraum Bremen und in Bremerhaven.

Zahlung über Tarif

Dass sogar über den Tarifen, die zwischen dem iGZ und den Gewerkschaften für Zeitarbeitsbeschäftigte ausgehandelt wurden, gezahlt werde, gebe es inzwischen in vielen Beschäftigungsbereichen, so die Unternehmerin. Dafür sorge allein schon der Markt, also Angebot und Nachfrage. Qualifiziertes Personal werde gesucht und das mache sich positiv bei der Vergütung bemerkbar.

Kein Tabuthema

Auch das Thema Lohnangleichung wird mit Blick auf die jüngst abgeschlossenen Branchenzuschlagstarife in dem Artikel thematisiert: „Für uns als Verband ist equal pay absolut kein Tabuthema“, sagt Bettina Schiller. „Eine vernünftige Bezahlung ist auch in unserem Sinne – die Verbände der Zeitarbeitsunternehmen arbeiten auch mit den Gewerkschaften gemeinsam an Lösungen und stehen in Kontakt mit dem Bundesarbeitsministerium.“ (WLI)