Zeitarbeit bietet Flüchtlingen gute Chancen

Ein frühzeitiger Arbeitsmarkteintritt ist für Geflüchtete ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Integration. 2016 konnten von den rund 350.000 bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Flüchtlingen etwa 40.000 in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden.

Das berichtete Raimund Becker, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA), auf einer gemeinsamen Tagung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Berlin.

Gute Möglichkeiten

In der Zeitarbeit fanden davon bis November 2016 mehr als 6.000 Flüchtlinge einen Job. „Diese Zahl zeigt wieder einmal, dass die Zeitarbeitsbranche gerade für Personen mit schwierigen Voraussetzungen gute Möglichkeiten bietet“, betont Christian Baumann, Mitglied im iGZ-Bundesvorstand und zuständig für den Bereich Arbeitsmarktpolitik. Durch die Einführung des Integrationsgesetzes seien zwar bereits einige Hürden abgebaut worden, eine Gleichbehandlung von Zeitarbeitsunternehmen und anderen Unternehmen gebe es aber nach wie vor nicht.

Für Zeitarbeit öffnen

Baumann plädiert dafür, die Möglichkeit der Durchführung einer Maßnahme beim Arbeitgeber (MAG nach §45 SGB III) auch für die Zeitarbeit zu öffnen. Im Moment dürfen Flüchtlinge im Rahmen einer MAG nur intern beim Zeitarbeitsunternehmen eingesetzt werden, nicht aber beim Kunden, obwohl gerade hier – begleitet durch Mitarbeiter der Zeitarbeitsunternehmens – die Kompetenzfeststellung stattfindet.

Arbeitsalltag

„Maßnahmen dieser Art sind aber nicht nur wichtig um festzustellen, welche Fachkenntnisse ein Mitarbeiter schon hat, sondern auch um ihm zu zeigen, wie der Arbeitsalltag bei uns aussieht“, erklärt Baumann. Laut einer Unternehmensumfrage von OECD, DIHK und BMAS gaben ein Viertel der Arbeitgeber an, dass Unterschiede bei den Arbeitsgewohnheiten Schwierigkeiten bereiten können.

Deutsch lernen

Ebenso hat die Untersuchung gezeigt, dass das Erlernen von berufsbezogener Sprache die wirkungsvollste Form der Sprachförderung ist. Im Rahmen einer Maßnahme beim Arbeitgeber könnten die Geflüchteten Deutsch sehr praxisbezogen im Arbeitsalltag erlernen.