Zeitarbeit bietet Chance auf Rückkehr
„Zeitarbeit in Deutschland bietet Menschen die Chance auf eine Rückkehr in Arbeit, die diese alleine häufig nicht bewerkstelligt hätten“, sagt Werner Stolz, Hauptgeschäftsführer des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ). Diese Funktion ist umso wichtiger, weil der aktuelle EU-Jobmonitor Geringqualifizierten immer schlechtere Berufsaussichten bescheinigt.
Mittleres Qualifikationsniveau
Nach dem European Vacancy and Recruitment Report 2014 der EU-Kommission würden auch für Hilfstätigkeiten Arbeitskräfte mit mittlerem Qualifikationsniveau bevorzugt. Hervorgehoben wird in dem Bericht ferner, dass zeitlich befristete Beschäftigungsverhältnisse und die Teilzeitarbeit während der Krise zugenommen haben.
Befristung
Auch hier bietet die Zeitarbeit in Deutschland einen Gegenentwurf: 83 Prozent der Zeitarbeitsverhältnisse in Deutschland sind unbefristet. In der Gesamtwirtschaft trifft das nur noch auf gerade einmal 66 Prozent aller neuen Jobs zu. Ähnliches gilt für die Frage Vollzeit oder Teilzeit: 90 Prozent aller Zeitarbeits-Jobs sind Vollzeit-Stellen. In der Gesamtwirtschaft liegt dieser Wert gerade einmal bei 66 Prozent.
Desaströse Aussichten
Sozialkommissar László Andor wies laut dem Fachportal Bildungsspiegel darauf hin, dass die Beschäftigungsaussichten für Geringqualifizierte desaströs seien, es sei denn, sie eignen sich genau die Qualifikationen und Kompetenzen an, die die Arbeitgeber verlangen. Es gehe darum, die Übergänge auf dem Arbeitsmarkt besser zu organisieren und spezielle Programme zur Weiterbildung und zur beruflichen Entwicklung für Geringqualifizierte mit Hilfe des Europäische Sozialfonds zu erstellen, so Andor.
iGZ-Weiterbildungskongress
Für Werner Stolz ein wichtiger und richtiger Ansatz: „Wir werden um große Anstrengungen im Bereich der Qualifizierung und Weiterbildung auch als Zeitarbeitsbranche nicht umhin kommen. Darum veranstaltet der iGZ auch in diesem Jahr wieder einen Weiterbildungskongress, um so auch nach außen hin die Bedeutung von Personalentwicklung in der Zeitarbeit deutlich zu machen.“
Rückgang
Stärker nachgefragt werden gleichzeitig Berufsgruppen mit höheren Qualifikationsanforderungen. Stabile Beschäftigungszuwächse gab es bei Software- und Vertriebsspezialisten sowie bei Betreuungs- und Pflegepersonal im Gesundheitswesen. Bei Stellen mit geringen bis mittleren Qualifikationsanforderungen, insbesondere Arbeitsplätzen, die manuelle Fähigkeiten erfordern, wurde von 2011 bis 2012 der größte Beschäftigungsrückgang verzeichnet. (MSP/Europäische Kommission)