Zeitarbeit: Bedeutende Rolle auf dem Arbeitsmarkt

Auf Einladung der CDU Sendenhorst referierte iGZ-Regionalkreisleiter Carsten Ahrens über die Rolle der Zeitarbeit in der sich verändernden Arbeitswelt. Der Mittelstand tickt anders - das zeigte einmal mehr die Frage des Referenten nach möglichen Gründen für den Einsatz von Zeitarbeit: Genau wie in einer Studie der Universität Erlangen-Nürnberg stand bei den Teilnehmern das Abfangen von Auftragsspitzen an erster Stelle. Ersatz kranker Mitarbeiter und die Möglichkeit, Arbeitsverhältnisse schnell auch wieder zu beenden - Stichwort Flexibilität - standen bei den Antworten ebenfalls hoch im Kurs. Erst an letzter Stelle wurden Kostensenkungen genannt.

Festanstellung

Dass Zeitarbeit eine Festanstellung - im Zeitarbeitsunternehmen - wie jeder andere auch bedeutet, erfuhr das Sendenhorster Plenum ebenso wie die Tatsache, dass für Zeitarbeitnehmer dieselben gesetzlichen Bedingungen gelten wie für jeden anderen deutschen Angestellten auch. In der sich anschließenden Diskussionsfrage wurden besonders aktuelle Thematiken angesprochen.

Vielschichtige Branche

Der Beschluss des Bundesarbeitsgericht zur Tarifunfähigkeit christlicher Gewerkschaften wurde ebenso hinterfragt wie etwa mögliche (PDK-) Ausbildungswege und das Image-Problem der Zeitarbeitsbranche. Am Ende stand bei den MIT-Mitgliedern die Erkenntnis, dass die Zeitarbeit eine äußerst vielschichtige Wirtschaftsbranche ist, die längst eine ganz bedeutende Rolle für den Arbeitsmarkt spielt. "99 Prozent", so Carsten Ahrens, "der Zeitarbeitnehmer die ich vermittele, waren vorher arbeitslos".