Zeitarbeit attraktiv für Berufseinsteiger
Zeitarbeit – mitnichten ein unbekanntes Wesen: 27 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland waren laut der „Arbeitsmarktbefragung 2019“ – eine repräsentative Umfrage der Unternehmensberatung Lünendonk & Hossenfelder in Zusammenarbeit mit dem iGZ-Mitgliedsunternehmen Orizon – schon einmal in der Zeitarbeitsbranche tätig.
2.012 Beschäftigte zwischen 30 und 39 Jahren wurden in der zum siebten Mal durchgeführten Befragung interviewt. Im Ergebnis wurde festgestellt, die Branche ermögliche ein unverbindliches Ausprobieren eventueller Karrierepfade. Personalvermittlung biete für Bewerber und Unternehmen zahlreiche Vorteile und gewinne laut Umfrage als Recruiting-Kanal weiter an Bedeutung.
Zeitarbeit gefragt
Die Zahl der Berufstätigen, die schon einmal in der Zeitarbeit beschäftigt waren, nehme zu. Gerade in der Altersgruppe der Millennials, also der Geburtsjahrgänge von den frühen 1980ern bis in die späten 1990er Jahre, erfreue sich diese Beschäftigungsform großer Beliebtheit. 28,6 Prozent der 20- bis 29-Jährigen und 35 Prozent der 30- bis 39-Jährigen, so das Befragungsergebnis, waren schon einmal als Zeitarbeitnehmer im Einsatz. Zeitarbeit sei
Sprungbrett in den Arbeitsmarkt
insbesondere für junge Menschen ein chancenreiches Sprungbrett in den Arbeitsmarkt, das ein risikoarmes Ausprobieren verschiedener Karrierepfade und vielversprechende Unternehmenskontakte ermögliche. Andere Motivationsfaktoren, die von den Befragten mit Zeitarbeitserfahrung häufig genannt wurden, sind die Vermeidung von Arbeitslosigkeit, die Nutzung von Zeitarbeit als Sprungbrett in eine Festanstellung oder der Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt.
Viel Erfahrung
Die Frage, ob sie schon einmal einen Job über eine direkte Personalvermittlung gefunden haben, beantworteten 22,1 Prozent mit ja. Insbesondere Millennials haben laut Umfrageergebnis überdurchschnittlich viel Erfahrung mit dieser Form der Jobsuche. 30 Prozent der 20- bis 29-Jährigen und 29 Prozent der 30- bis 39-Jährigen bejahten die entsprechende Frage. „Für junge Menschen spielt die direkte Personalvermittlung bei der Jobsuche eine immer größere Rolle", betonte Roman Hennig, CEO von Orizon, angesichts der Ergebnisse. (WLI)