Zeitarbeit attraktiv für Akademiker

Die Überlassung von Ingenieuren und Hochqualifizierten nehme laut dpa eine Sonderstellung ein – und die Agentur stellte bei ihrer Recherche fest: Meist wisse das Stammpersonal gar nicht, dass der Kollege am Schreibtisch nebenan ein Zeitarbeitnehmer sei. "Für viele Geringqualifizierte ist Zeitarbeit einerseits die einzige Möglichkeit, überhaupt wieder einen Job zu bekommen", betont Ralph Mikolaschek, Geschäftsführer des iGZ-Mitgliedsunternehmens Ce-Sys Engineering in Ilmenau.

Projekte

Für viele Unternehmen sei das engagieren von spezialisierten Ingenieuren andererseits die einfachste Möglichkeit, ganz spezielle Projekte umzusetzen. Das Prinzip, so dpa, sei dabei immer gleich: Ein Kunde habe ein befristetes Vorhaben, für das ihm unter seiner Belegschaft das Know-how fehle – also leihe er sich für dieses Vorhaben einen Fachmann aus.

Ausnahme

Die Überlassung von Ingenieuren und anderen Hochqualifizierten ist, stellte Linke gegenüber dpa fest, noch immer die Ausnahme in Deutschland. Neben den zehn Prozent Akademikern gebe es 60 Prozent mit einem Facharbeiterabschluss oder einer vergleichbaren Qualifikation, 30 Prozent seien ungelernte Hilfskräfte.

Branchenzuschläge

2012 seien mit den Branchenzuschlagstarifverträgen der Tarifparteien für die Zeitarbeitsbranche die Gehälter der Zeitarbeitnehmer zeitlich gestaffelt an das Niveau des Entgelts der Stammbelegschaften angepasst worden.

Gleiche Bezahlung

Hochqualifizierte Beschäftigte seien schon immer mindestens so gut bezahlt worden wie die vergleichbaren Ingenieure der Kunden, unterstrich Mikolaschek in diesem Zusammenhang. „Etwas anderes ist auf diesem Qualifikations-Level gar nicht machbar", sagt er. Wenn wir unsere Mitarbeiter schlechter als die Stammbelegschaften bezahlen würden, wären sie sofort weg." Schon so verließen die Ingenieure im Durchschnitt nach nur 15 Monaten Ce-Sys wieder – oft, um fest zu einem Kunden zu wechseln. Nach Angaben von Linke liege die Übernahmequote von Zeitarbeitnehmern mit Hochschulabschluss bei bis zu 80 Prozent. (WLI)