Zeitarbeit als Sprungbrett
Knapp zwei Jahre nach Eintritt in die Zeitarbeit seien etwa 70 Prozent der vormals Arbeitslosen in Beschäftigung. Etwa zwei Drittel von ihnen war laut Studie nicht mehr in einem Zeitarbeitsunternehmen angestellt, sondern hatten in einem anderen Unternehmen einen Arbeitsplatz gefunden.
Höhere Beschäftigungswahrscheinlichkeit
In einem zweiten Schritt verglich das Institut zwei Gruppen Arbeitsloser, von denen sich eine Gruppe über Zeitarbeit um eine Beschäftigung bemühte. Die Beschäftigungswahrscheinlichkeit dieser Gruppe lag um zwanzig Prozentpunkte höher als bei denen, die sich nicht bei einem Zeitarbeitsunternehmen beworben hatten.
Reelle Chance
Juliane Landmann, Projektmanagerin der Bertelsmann Stiftung, resümierte: „Die Zeitarbeit ist eine reelle Chance für viele Arbeitslose rasch und auch dauerhaft in ein Arbeitsverhältnis zurück zu kommen. Auch als Flexibilitätspuffer für die Wirtschaft ist sie sicherlich sinnvoll.“ Die Hoffnung auf einen raschen Übergang in ein Arbeitsverhältnis außerhalb der Zeitarbeit gehe jedoch nur selten in Erfüllung.
Rolle der Zeitarbeit stärken
Um die Rolle der Zeitarbeit als Wiedereinstiegshilfe in den Arbeitsmarkt zu stärken schlägt die Bertelsmann Stiftung drei Ansätze vor: Es sei sinnvoll, die Zeitarbeit intelligent zu verteuern, das Weiterbildungsangebot während der einsatzfreien Zeiten auszuweiten sowie ein Prämiensystem für erfolgreiche Vermittlung außerhalb der Zeitarbeit einzuführen. (ML)
Die vollständige Studie steht im Anhang zum Download.