Zeitarbeit als Brücke in die Beschäftigung für Geflüchtete aus der Ukraine?
Verfasst von Dirk Werner und Anika Jansen Seit Kriegsbeginn wurden bereits mehr als 610.000 Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland registriert (Stand: 04.05.2022). Darunter befinden sich viele Mütter mit Kindern, die hierzulande Schutz suchen. Die humanitäre Hilfe steht im Vordergrund. Dennoch möchte gut die Hälfte der erwachsenen Geflüchteten einer Beschäftigung nachgehen. Viele von ihnen verfügen über ein hohes Bildungsniveau und waren vorher berufstätig (BMI, 2022).
Seit Kriegsbeginn wurden bereits mehr als 610.000 Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland registriert (Stand: 04.05.2022). Darunter befinden sich viele Mütter mit Kindern, die hierzulande Schutz suchen. Die humanitäre Hilfe steht im Vordergrund. Dennoch möchte gut die Hälfte der erwachsenen Geflüchteten einer Beschäftigung nachgehen. Viele von ihnen verfügen über ein hohes Bildungsniveau und waren vorher berufstätig (BMI, 2022).
Rechtliche Grundlage
Die rechtliche Grundlage für die kurzfristige Teilhabe am Arbeitsmarkt ist durch die sogenannte Massenzustrom-Richtlinie, in Deutschland in § 24 AufenthG umgesetzt, für ukrainische Geflüchtete gegeben. Sie sichert ukrainischen Geflüchteten neben einem vorübergehenden Schutz von einem bis drei Jahren auch den Zugang zum Arbeitsmarkt in Deutschland (BMI, 2022).
Zeitarbeit gestattet
Wenn die Ausländerbehörde der Erwerbstätigkeit zustimmt, ist eine Beschäftigung auch im Rahmen der Zeitarbeit gestattet (iGZ, 2022). Zeitarbeitsunternehmen können bei der Integration von Geflüchteten aus der Ukraine in den Arbeitsmarkt eine wertvolle Rolle spielen. Dafür sprechen die folgenden Punkte:
- Zeitarbeitsunternehmen haben langjährige Erfahrung bei der Beschäftigung von internationalen Fachkräften und Geflüchteten. Was bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) noch viele Fragezeichen aufwirft, ist für Zeitarbeitsunternehmen Routine. Geflüchtete Menschen kommen neu auf dem deutschen Arbeitsmarkt an, haben Orientierungsbedarf, sprechen die Sprache häufig noch nicht ausreichend und benötigen Unterstützung. Viele Unternehmen der Zeitarbeit verfügen über etablierte Strukturen und Angebote und kennen sich gut in den rechtlichen Regelungen aus.
- Die Zeitarbeit bietet flexible und schnell wirksame Beschäftigungsperspektiven als Brücke in den Arbeitsmarkt. Dies hilft insbesondere deshalb, weil noch nicht absehbar ist, wie lange der Krieg in der Ukraine andauern wird und wie lange die Geflüchteten in Deutschland bleiben wollen und werden.
- Die Zeitarbeit war von Beginn an im Thema der beruflichen Anerkennung aktiv und kann damit die nachhaltige Integration in qualifizierte Beschäftigung fördern für Geflüchtete, die sich langfristig in Deutschland sehen. Auch sind Zeitarbeitsunternehmen tendenziell schneller bereit, Menschen auch ohne anerkannten Abschluss einzustellen und auf ihrem weiteren Weg zu begleiten.
- Viele Geflüchtete, die in den Jahren ab 2015 nach Deutschland gekommen sind, waren zunächst in der Zeitarbeit beschäftigt. Dies traf auf nahezu jeden sechste Syrer und Iraker im Jahr 2017 zu (Geis, 2018). Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung zeigt, dass Zeitarbeit gerade für Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit als Sprungbrett in eine dauernde Beschäftigung fungieren kann (Jahn, 2016).
Damit die Zeitarbeit diese Brücken- und Sprungbrettfunktion erfüllen kann und Geflüchtete langfristig auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen, sind vor allem der Spracherwerb und die Anerkennung von Berufsqualifikationen zu fördern. Sprachkenntnisse sind essenziell für die Arbeitsmarktintegration und werden von Unternehmen als größtes Einstellungshemmnis genannt (Pierenkemper/Heuer, 2020). Geflüchtete sollten die Möglichkeit bekommen, ihre Sprachkenntnisse berufsbegleitend zu verbessern und entsprechende Unterstützung erhalten. Um sie langfristig qualifikationsadäquat beschäftigen zu können, sind ihre beruflichen Abschlüsse anzuerkennen. Denn die Beschäftigungswahrscheinlichkeit von ausländischen Fachkräften mit anerkannter Qualifikation liegt nach zwölf Monaten um 17 Prozent höher, nach drei Jahren sogar um 25 Prozent (Brücker et al, 2021). Zeitarbeitsunternehmen können beide Handlungsfelder effektiv unterstützen.
Hochwertige Bildung
Berufserfahrung und Anpassungsqualifizierung helfen dabei, denn auch die hochwertigen Berufsausbildungen in der Ukraine, wie der „Qualifizierte Arbeiter“ oder der „Junior Spezialist“, weisen einen Praxisanteil von rund 30 Prozent und damit weniger als in deutschen dualen Ausbildungsberufen auf. Dennoch stehen die Chancen auf eine berufliche Anerkennung gut, denn in den vergangenen Jahren haben von den Antragstellern aus der Ukraine knapp 52 Prozent die volle und weitere 41 Prozent die teilweise Gleichwertigkeit erlangt.
Langfristige Beschäftigung
Wenn die Beschäftigungsform Zeitarbeit richtig genutzt wird, darunter der Spracherwerb, der Ausbau von Netzwerken und die Durchführung von Anpassungsqualifizierungen zur vollen Anerkennung eines Berufsabschlusses führt, kann auf diese Weise die Zeitarbeit eine wertvolle Brücke in eine langfristige Beschäftigung sein.
Über die Autoren
Dirk Werner leitet das Kompetenzfeld Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte im Institut der deutschen Wirtschaft. Dort sind auch das „Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)“ sowie das „BQ-Portal – das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen“, die Unternehmen über die Potenziale der Zuwanderung informieren. Er hat an der Universität zu Köln Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik studiert.
Anika Jansen ist seit 2018 im Institut der deutschen Wirtschaft als Economist für Fachkräftesicherung tätig. Sie betreut dort die Themen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie international Fachkräfte im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Vorher hat sie Volkswirtschaftslehre in Köln und Maastricht studiert und im Bereich Bildungsökonomie zum Thema „kurz und langfristiger Nutzen der dualen Ausbildung für Betriebe“ promoviert.