"Zeichen guter Zeitarbeit"
Zum Auftakt wird die iGZ-Bundesvorsitzende Ariane Durian um 10 Uhr ihre Präsentation unter der Überschrift „ Zeichen guter Zeitarbeit“ vorstellen. Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, (MdB) Dr. Ralf Brauksiepe (CDU) beschäftigt sich im Anschluss um 10.15 Uhr mit der Fragestellung „Welche Zeichen braucht gute Zeitarbeit?“ „Zeitarbeit: Mit Ethik wertvoller?“ fragt Ulf D. Posé, Präsident des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft, um 10.45 Uhr.
Kurzinterviews
Unter dem Titel „Berliner Statements: Zeitarbeit – eine Branche am politischen Gängelband?“ wird Daniel Goffart, Ressortleiter Wirtschaft und Politik, Handelsblatt, anschließend Vertreter der Bundestagsfraktionen interviewen. Dr. h.c. Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit a.D, lädt um 12.45 Uhr zum Zuhören – in seinem Impulsreferat thematisiert er „Zeitarbeit – gebraucht, geliebt und gescholten“.
Tarif ist Thema
Unter der Überschrift „Zeitarbeit in der tariflichen Sackgasse?“ beginnt um 13.15 Uhr eine Podiumsdiskussion, an der voraussichtlich Holger Piening, Leiter der iGZ-Tarifkommission, Michael Sommer, DGB-Bundesvorstand (angefragt), Dr. Simone Bagel-Trah, Henkel AG & Co. KGaA (angefragt), Dr. h.c. Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit a. D., und Prof. Dr. Peter Schüren, Institut für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht, teilnehmen werden. Moderiert wird die Runde von Erwin Stickling, Chefredakteur des Fachmagazins „Personalwirtschaft“. Klaus Eck, Eck Kommunikation, stellt schließlich ab 14.30 Uhr „Social Media als Rekrutierungsinstrument für Fachkräfte“ vor. Das Schlusswort hat iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz um 15.30 Uhr.
Mitgliederversammlung
Tags zuvor, am Mittwoch, 28. März, lädt der iGZ um 15.15 Uhr zur Mitgliederversammlung am gleichen Ort. Auf der Tagesordnung steht neben den Rechenschaftsberichten u.a. auch wie bereits angekündigt der neue iGZ-Ethikkodex zur Beschlussfassung. Die Einladungen/ Anmeldeformulare zum iGZ-Bundeskongress werden in den nächsten Tagen gesondert per Post verschickt und können dann entsprechend ausgefüllt zurückgesendet werden. Alternativ kann das Anmeldeformular im Anhang als Download genutzt werden. (WLI)