Bild

quelle_ba3

Zahl der Zeitarbeitsunternehmen leicht gestiegen

Derzeit zählt die Bundesagentur für Arbeit (BA) 881.000 Zeitarbeitskräfte in Deutschland. Nach zwischenzeitlichen Rückgängen sei die Beschäftigungsentwicklung damit wieder tendenziell aufwärtsgerichtet, meldet die BA im Bericht "Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Zeitarbeit - Aktuelle Entwicklungen". Der Anteil der Zeitarbeitskräfte an der Gesamtbeschäftigung liegt bei 2,5 Prozent.

Parallel zum Beschäftigungszuwachs stieg die Zahl der Besitzer einer Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis von 18.000 auf zuletzt 18.500 Betriebe. 11.100 davon betreiben ausschließlich oder überwiegend Arbeitnehmerüberlassung. Über die Hälfte der Erlaubnisinhaber beschäftigen weniger als 20 Mitarbeiter (53 Prozent). 35 Prozent haben 20 bis 99 Mitarbeiter, die übrigen 12 Prozent mehr.

Einsatzbranchen

Im Juni 2014 arbeitete etwa jede dritte Zeitarbeitskraft in der Metall- und Elektro-Industrie (M+E). Ein Viertel war im Bereich Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit tätig. Auf diese beiden Branchen geht auch die positive Beschäftigungsentwicklung der Zeitarbeit zurück: Hier waren jeweils rund 15.000 Zeitarbeitskräfte mehr tätig als im Vorjahr.

Viele Hilfskräfte

17 Prozent der Arbeitsuchenden, die eine neue Beschäftigung finden, nehmen diese in der Zeitarbeit auf. Jede zehnte Zeitarbeitskraft war zuvor noch nie beschäftigt. 70 Prozent der Beschäftigten sind männlich, sie arbeiten hauptsächlich in der M+E-Industrie. Frauen sind vorwiegend in Dienstleistungsberufen tätig. Mehr als die Hälfte aller Zeitarbeitskräfte übt laut BA eine Helfertätigkeit aus. Zum Vergleich: In der Gesamtwirtschaft ist nur jeder Siebte als Hilfskraft beschäftigt. (ML)

Der vollständige Arbeitsmarktbericht steht im Anhang zum Download.