Zahl der Zeitarbeitskräfte stabil
Stabil mit leichtem Aufwärtstrend zeigen sich die Zeitarbeitszahlen im Monatsbericht Januar zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt der Bundesagentur für Arbeit (BA): 871.800 Beschäftigte registrierte das statistische Amt für die Zeitarbeitsbranche im Monat November 2016.
Im Vergleich zum Vormonat (868.000) wuchs die Zahl der Zeitarbeitskräfte um 3.800 Mitarbeiter, was einem Plus von 0,4 Prozent entspricht. Der Vorjahresvergleich indes fällt wesentlich deutlicher aus: Im November 2015 registrierte die BA 842.400 Zeitarbeitnehmer. Bis November wuchs die Zahl um 29.400 Beschäftigte = 3,5 Prozent.
Guter Start
„Der Arbeitsmarkt ist gut in das neue Jahr gestartet. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar allein aus jahreszeitlichen Gründen gestiegen. Saisonbereinigt gab es einen Rückgang“, fasste der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, die Gesamtstatistik zusammen.
2.777.000 Arbeitslose
Die Zahl der Arbeitslosen hat von Dezember auf Januar um 209.000 auf 2.777.000 zugenommen. Im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre ist die Arbeitslosigkeit im Januar um 256.000 gestiegen. Saisonbereinigt ergibt sich ein Rückgang von 26.000 im Vergleich zum Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr waren 143.000 weniger Arbeitnehmer arbeitslos gemeldet.
Weniger Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung, die auch Beschäftigte in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, hat saisonbereinigt um 16.000 abgenommen. Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung im Januar 2017 auf 3.730.000 Arbeitnehmer. Das waren 49.000 mehr als vor einem Jahr.
Wachstum abgeschwächt
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind im Vergleich zum Vorjahr weiter gewachsen, wenngleich sich das Wachstum zuletzt deutlich abgeschwächt hat. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im Dezember saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 24.000 gestiegen. Mit 43,59 Millionen Beschäftigten fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 233.000 höher aus.
31,72 Millionen Arbeitnehmer
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat nach der Hochrechnung der BA von Oktober auf November um 22.000 zugenommen. Insgesamt waren im November 31,72 Millionen Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 332.000 mehr als ein Jahr zuvor.
Mitarbeiter gesucht
Die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist nach wie vor hoch. Im Januar waren 647.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 66.000 mehr als vor einem Jahr. Die Nachfrage hat gegenüber dem Vormonat um 9.000 zugenommen.
68.000 Ausbildungsbewerber
Von Oktober 2016 bis Januar 2017 waren insgesamt 68.000 Bewerber gemeldet, die weiterhin, erneut oder erstmalig eine Ausbildung zum sofortigen Eintritt suchten. Bis Januar 2017 haben davon 40.000 Jugendliche noch eine Ausbildungsstelle gefunden oder haben sich für eine Alternative entschieden. Insgesamt waren im Januar 2017 – zum Ende der Nachvermittlung – noch 28.000 gemeldete Bewerber unversorgt.
381.000 Ausbildungsstellen
Erste Daten für den neuen Ausbildungsbeginn im Herbst 2017 zeigen eine stabile Situation. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen ist mit 381.000 faktisch genauso hoch wie im Januar des Vorjahres. Auch die Bewerberzahl bewegt sich mit 331.000 auf Vorjahresniveau. Der Ausbildungsmarkt ist im Januar noch sehr stark in Bewegung. Deshalb ist es für eine fundierte Bewertung noch zu früh. (WLI)