Zahl der Zeitarbeitskräfte nahezu konstant
Nahezu konstant ist die Anzahl der Zeitarbeitsbeschäftigten in Deutschland. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) zählte im März 2018 insgesamt 837.400 Zeitarbeitskräfte – das waren 900 weniger als im Vorjahr und 1.500 weniger als im Februar 2018.
Trotz der leicht sinkenden Zahl der Zeitarbeitsbeschäftigten steht der Arbeitsmarkt insgesamt gut da. BA-Vorstandsvorsitzender Detlef Scheele erläuterte: „Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben erneut abgenommen, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu und die Nachfrage nach Arbeitskräften ist ungebrochen hoch. Der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt setzt sich somit fort, wenn auch schwächer als in den Wintermonaten.“
Arbeitslosigkeit gesunken
Laut BA-Pressemitteilung hat sich die Arbeitslosigkeit mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung von April auf Mai um 68.000 auf 2.315.000 verringert. Bereinigt um die saisonalen Einflüsse werde für den Mai ein Rückgang um 11.000 im Vergleich zum Vormonat errechnet. Gegenüber dem Vorjahr waren 182.000 weniger Arbeitslose gemeldet.
Erwerbslosenquote bei 3,5 Prozent
Die Unterbeschäftigung, die auch alle in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, sei saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 17.000 gesunken. Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung im Mai 2018 auf 3.286.000. Das waren 233.000 weniger als vor einem Jahr. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit belief sich im April auf 1,51 Millionen und die Erwerbslosenquote auf 3,5 Prozent.
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung seien weiter angestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes habe sich die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im April saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 35.000 erhöht. Mit 44,62 Millionen fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 592.000 höher aus. Der Anstieg beruhe allein auf dem Zuwachs bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Diese sei im Vergleich zum Vorjahr um 725.000 gestiegen. Insgesamt gab es im März nach hochgerechneten Angaben der BA 32,66 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Nach dieser Hochrechnung habe die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Februar auf März saisonbereinigt um 7.000 zugenommen, ein schwächeres Wachstum als zuletzt in den starken Wintermonaten.
Arbeitskräftenachfrage
Die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern sei weiterhin hoch. Im Mai waren 793.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 78.000 mehr als vor einem Jahr. Saisonbereinigt habe sich die Nachfrage gegenüber dem Vormonat um 5.000 erhöht. Der Stellenindex der BA (BA-X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland – sei im Mai 2018 nach einer kurzen Stagnationsphase um 2 Punkte auf 253 Punkte gestiegen. Der Vorjahreswert werde um 20 Punkte übertroffen. (ML)