Zahl der Zeitarbeitnehmer steigt

Der positive Trend setzt sich fort: In ihrem Monatsbericht für April 2015 zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt vermeldet die Bundesagentur für Arbeit (BA) für die Zeitarbeitsbranche ein Plus von 27.300 Arbeitnehmern (3,7 Prozent) für den Monat Februar im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Zeitarbeitnehmer stieg damit auf 755.800.

Das bedeutet gleichzeitig einen Anstieg um 7.800 (ein Prozent) Zeitarbeitnehmer im Vergleich zum Monat Januar 2015. „Die Arbeitslosigkeit ist im April zurückgegangen. Auch die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die gemeldeten Stellen entwickeln sich weiterhin positiv“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, dazu.

Arbeitslosigkeit sinkt

Die Zahl der Arbeitslosen ist von März auf April um 89.000 auf 2.843.000 gesunken. In den vergangenen drei Jahren ist die Arbeitslosigkeit um 85.000 oder drei Prozent gesunken. Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um 8.000 zurückgegangen. Gegenüber dem Vorjahr waren 100.000 Arbeitnehmer weniger arbeitslos gemeldet.
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind weiter gewachsen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen im März gegenüber Februar um 10.000 gestiegen. Mit 42,47 Millionen Beschäftigten fällt sie im Vergleich zum Vorjahr um 235.000 höher aus.

Arbeitsstellen

Die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist weiter aufwärtsgerichtet. Im April waren 552.000 Arbeitsstellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, 66.000 mehr als vor einem Jahr. Damit liegt die Nachfrage gegenüber dem Vormonat um 5.000 im Plus. Besonders gesucht sind zurzeit Arbeitskräfte in den Berufsfeldern Verkauf, Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik sowie Verkehr und Logistik. Es folgen Berufe in der Metallerzeugung, Maschinen- und Fahrzeugtechnik und Gesundheitsberufe.

Ausbildungsmarkt

Die Zahl der Bewerber, die für den Herbst 2015 eine duale Ausbildung anstreben und sich von Oktober 2014 bis April 2015 bei der Ausbildungsvermittlung gemeldet haben, fällt mit 439.000 Bewerbern um 10.000 niedriger aus als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der gemeldeten Berufsausbildungsstellen liegt hingegen nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahr bei 435.000 Ausbildungsstellen. Der Ausbildungsmarkt ist derzeit noch stark in Bewegung. (WLI)