Zahl der Zeitarbeitnehmer rückläufig
Zum Stichtag 31. Dezember 2012 waren demnach 822.379 Arbeitnehmer in der Zeitarbeitsbranche beschäftigt – 49.347 (minus 5,7 Prozent) Beschäftigte weniger als im Dezember 2011 (871.726). Im Jahresdurchschnitt allerdings blickt die Zeitarbeit auf bessere Zahlen – im Mittel lag die Quote bei 877.599 Zeitarbeitnehmern. In der Spitze wurden im Juli 914.101 Mitarbeiter gezählt. Im Vorjahresvergleich lag die Gesamtzahl um 0,5 Prozent (2011: 881.728) niedriger.
Rückgänge
Die größten Rückgänge sind in den Bereichen Metallerzeugung, -bearbeitung und Metallbau zu verzeichnen, wo die Zahl der Zeitarbeitnehmer innerhalb eines Jahres von 134.309 auf 119.665 gesunken ist. In der Sparte Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe reduzierte sich der Anteil der Zeitarbeitskräfte im gleichen Zeitraum von 83.705 auf 75.813. Bei der Rohstoffgewinnung und der Produktionsfertigung sank die Zahl der Beschäftigten aus der Zeitarbeitsbranche von 130.819 auf 102.964.
Tendenz steigend
Gestiegen hingegen ist erneut die Zahl der Zeitarbeitnehmer im Bereich Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung: Waren im Dezember 2012 dort 40.754 Zeitarbeitnehmer aktiv, stieg die Zahl bis Dezember 2012 auf 50.775.
Zeitarbeitsunternehmen
Diese Entwicklung wirkte sich auch entsprechend auf die Zeitarbeitsunternehmen, die ausschließlich oder überwiegend Arbeitnehmerüberlassung betreiben: Lag die Zahl im Dezember 2011 noch bei 11.344 Betrieben, sank sie bis zum Dezember ´12 auf 11.218, ein Minus von 1,1 Prozent. Die Gesamtzahl der Unternehmen mit Arbeitnehmerüberlassung lag bei 18.024 – eine Zunahme zum Vorjahr in Höhe von 1,7 Prozent. Das bedeutet, dass Firmen zunehmend nicht nur auf Zeitarbeit setzen. (WLI)
Der Bericht steht im Anhang zum Download.