Zahl der Erwerbstätigen gestiegen
Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitnehmer um 479.000 Personen auf insgesamt 36,4 Millionen Erwerbstätige. Davon sind 823.509 Arbeitnehmer zum Stichtag 31. Dezember 2010 in der Zeitarbeitsbranche beschäftigt. Diese Zahl ist laut Frühindikatoren für den Arbeitsmarkt des Statistischen Amtes der Bundesagentur für Arbeit – Stand Mai 2011 - weitgehend auf diesem Niveau stabil geblieben. Damit liegt der Anteil der Zeitarbeit an der Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bei 2,3 Prozent. Die Zahl der Selbständigen und der mithelfenden Familienangehörigen wuchs um 74.000 Personen auf rund 4,6 Millionen.
Saisonbedingter Zuwachs
553.000 Personen mehr als vor einem Jahr waren im zweiten Quartal 2011 erwerbstätig: ein Zuwachs von 1,4 Prozent. Für die Jahreszeit ist ein saisonbedingter Zuwachs zwar üblich. Selbst wenn man diese Schwankungen in der Berechnung berücksichtigt, ergibt sich ein Plus von 150.000 zusätzlichen Erwerbstätigen gegenüber dem ersten Quartal 2011.
Dienstleistung
Besonders die Dienstleistungsberufe profitieren am Arbeitsmarkt. Sie verzeichnen die größten Beschäftigungsgewinne mit 388.000 Personen. Mit insgesamt 259.000 Erwerbstätigen expandierten vor allem die Unternehmensdienstleister. So zum Beispiel Reinigungsfirmen und Wachdienste, aber auch Unternehmensberater, Marktforscher oder Werbeagenturen. Auch die Zeitarbeitsfirmen sowie andere Dienstleister gehören dazu.
Deutlicher Abstand
Mit deutlichem Abstand folgen beim Beschäftigtenzuwachs die Wirtschaftsbereiche aus Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit 121.000 Personen. In den übrigen Dienstleistungsbereichen gab es überwiegend moderate Zuwächse. Im Baugewerbe stieg die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem Vorjahr um 44.000, im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) um 105.000. In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei nahm die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahr leicht um 16.000 zu. (Regierung online, 18.08.´11)