Z direkt! feiert zehnten Geburtstag
Außerdem wird die Arbeit der iGZ-Projektgruppe „Zeitarbeit 2030“ vorgestellt. Ergänzend dazu führte das iGZ-Hauptstadtbüro Berlin ein aufschlussreiches Interview mit Prof. Dr. Kurt Lauk, Wirtschaftsratspräsident der CDU, unter anderem über die geplanten weiteren Regulierungen der Zeitarbeitsbranche, die im Koalitionsvertrag definiert sind.
Tarifautonomiestärkungsgesetz
Auch die Juristen des iGZ kommen zu Wort: Das Tarifautonomiestärkungsgesetz thematisiert RAin Sabine Freitag, Expertin im Tarif- und Arbeitsrecht, in ihrem Beitrag. Zeitarbeit über die deutsche Grenze hinaus – das geht auch umgekehrt: Als erstes nichtdeutsches Zeitarbeitsunternehmen erwarb das frischgebackene iGZ-Mitglied „Europroiect Rosia Montana SRL“ aus Rumänien die deutsche Überlassungserlaubnis und vermittelt rumänische Arbeitnehmer nach Deutschland.
iGZ-Mittelstandsbarometer kompakt
„Branchen-Querschnitt als Datenkonzentrat“ lautet der Titel zum „neuen“ iGZ-Mittelstandsbarometer, das erstmals in diesem Jahr in kompakterer Form realisiert wird. Dadurch wurden viele Erleichterungen in der Handhabung geschaffen und die Ergebnisse können schneller für das aktuelle Tagesgeschehen verwertet werden. Es rührt sich was beim Prämienverfahren der VBG – im Juli entscheidet die Vertreterversammlung der VBG über ein neues Prämienverfahren für die Zeitarbeitsbranche, die Z direkt! berichtet über die Inhalte.
Zehn Jahre Z direkt!
Mit den Branchenzuschlagstarifverträgen und der aktuellen Rechtsprechung dazu setzt sich RA Alexander Bissels, Fachanwalt für Arbeitsrecht, in seinem Gastbeitrag auseinander. Und am Ende steht noch ein kleiner Grund zum Feiern: Das Fachmagazin Z direkt! wird zweistellig und blickt mit der Ausgabe 01-2015 auf sein zehnjähriges Bestehen zurück. (WLI)