Wirtschaft trifft Politik

„Kaum eine Branche steht so stark unter politischer Beobachtung wie die Zeitarbeit. Wir können hier für die Selbstbestimmung unserer Branche werben und deutlich machen, warum die Tarifautonomie die einzig richtige Lösung für die Lohndebatte in der Zeitarbeit ist“, betont Durian, wie wichtig der Deutsche Arbeitgebertag für die Kooperation von Wirtschaft und Politik ist.

Diskussionsrunde

Mit großem Interesse verfolgte sie unter anderem die Diskussionsrunde „Statt arm und ausgegrenzt: Faire Chancen auf Arbeit und Teilhabe“. MdB Johannes Vogel, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, sowie Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor IW Köln, diskutierten mit Vertretern der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite über flexible Beschäftigungsverhältnisse.

Wiedereingliederung

Besonderes Augenmerk legte Moderatorin Dr. Dorothea Siems dabei auf die Frage, wie sich die Chancen von Langzeitarbeitslosen und Geringqualifizierten durch Zeitarbeit, Befristung, Teilzeitarbeit und Minijobs verändern. „Mehr als drei von fünf neuen Zeitarbeitskräften waren unmittelbar zuvor nicht beschäftigt“, erinnert Durian an die Wiedereingliederungsfunktion der Branche.

Referenten

Doch nicht nur die Diskussionsforen, auch die zahlreichen hochkarätigen Redner lockten viele Besucher in den Tagungssaal. Neben Gastgeber Prof. Dr. Hundt referierten unter anderem Bundeskanzlerin Dr. Merkel sowie die Parteivorsitzenden Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD), Rainer Brüderle (FDP) und Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen). (ML)