Wie die Digitalisierung die Vermittlung von Zeitarbeitskräften verändern kann

Von der Idee zur Umsetzung

In 2018 fanden erste Gespräche zwischen dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) und der PASS Consulting Group statt. Dabei ging es im Wesentlichen darum, ob PASS für den iGZ eine App implementieren kann, welche die Stundenerfassung von Zeitarbeitskräften erleichtert. Im Laufe des Gespräches kristallisierte sich aber immer mehr heraus, dass ein hohes Potential besteht, den Prozess zur Vermittlung von Zeitarbeitskräften mittels einer digitalen Plattform zu optimieren. Dabei spielten u. a.  folgende Punkte eine Rolle:

  • Gegenpol zur Plattformökonomie
  • Reduzierung von Lieferzeiten
  • Erhöhung von Servicezeiten
  • Integration von Mehrwertdiensten
  • Größerer Ressourcenpool

Der Mehrwert sollte für alle Beteiligten Organisationen und Personen sowie Kunden, Anbieter, Mitarbeiter und Verband sichtbar sein.

Im Gegensatz zur These von Albert Einstein „Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vorne herein ausgeschlossen erscheint“, wurden bereits im Laufe der ersten Gespräche gute und realisierbare Ideen kreiert. Aus diesen ersten Ansätzen und weiteren Vorschlägen, die in einem gemeinsamen zweitägigen Workshop von iGZ, Mitgliedsunternehmen des Verbands und PASS erarbeitet und bewertet wurden, entstand so ein Blueprint, der nahezu eine vollständige Palette der Potentiale abdeckt. Nach dem Motto-Ziel „Big Picture“ aber „Step-by-Step“ wurde dann ein Implementierungsplan in mehreren Releases konzipiert.

Und dann kam Corona

Als das Virus vieles in den Stillstand versetzte, führte dies auch zu positiven Momenten. Um Branchen und Anbietern, die durch Corona plötzlich und unerwartet vor nie dagewesenen organisatorischen und kaufmännischen Herausforderungen standen zu helfen, entwickelte sich die Idee von einer Digitalisierungsplattform „light“. Diese sollte schnell, unbürokratisch und kostenlos sowohl Kunden als auch Anbietern zur Verfügung gestellt werden. Nach kurzer Überlegungszeit war klar, dass sich PASS an dieser Idee weitestgehend kostenlos beteiligen wird. In der Folge wurde in einer gemeinsamen Initiative von iGZ und PASS das Portal www.matchtime-personal.de auf den Weg gebracht.

In nur sechs Wochen war das Konzept formuliert, implementiert und in Betrieb genommen. Das Zeitarbeitsportal wird aus der Cloud zur Verfügung gestellt und in den PASS-Rechenzentren gehostet. Der gemeinsame Ehrgeiz und die kooperative Einstellung sowie der faire und transparente Umgang aller Beteiligten miteinander machten die schnelle Realisierung möglich. Die Nutzungsbedingungen des Portals sind mehr als fair, da auch Unternehmen außerhalb des Verbands kostenfrei darauf zugreifen können. Dass der Bedarf dafür vorhanden war, zeigt sich anhand der Tatsache, dass bereits nach zehn Tagen die Marke von 1000 registrierten Zeitarbeitsunternehmen überschritten wurde. Darüber hinaus hat sich auch eine bemerkenswerte Anzahl von anfordernden Unternehmen registriert.

Und was kommt als nächstes?

Wenn der initiale Erfolg der Plattform „light“ sich weiter fortsetzt, bei entsprechender Nutzung des Portals durch Bedarfs- und Zeitarbeitsunternehmen, liegt es nahe, den anfangs erwähnten Blueprint wieder aufzugreifen und den Gesamtprozess für alle Beteiligten noch einfacher und digitaler zu gestalten. PASS wird dann gerne die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem iGZ fortführen.

Gastbeitrag von Biju Pothen, Mitglied des Board of Executives, PASS