Werkverträge in Zeitarbeit

VW hat angekündigt, rund 1.500 Zeitarbeitskräfte in die Stammbelegschaft des Betriebes zu übernehmen, die seit drei Jahren bei dem Automobilbauern arbeiten. Die Möglichkeit zur Übernahme sei auf die gute Auslastung der Werke zurück zu führen. Doch dass sich der Betrieb zur Übernahme entschieden hat, sei keine Selbstverständlichkeit, so Betriebsratschef Bernd Osterloh.

Umwandlung von Werkverträgen

Auch Daimler zieht Konsequenz aus der in letzter Zeit immer stärker werdenden Kritik: Der Konzern war wegen Fällen von Lohndumping in Zusammenhang mit Werkverträgen kritisiert worden. Laut Betriebsrat will Daimler etwa 1.400 Beschäftigungsverhältnisse von Werkverträgen in Zeitarbeit umwandeln. Das betrifft vor allem IT- Mitarbeiter und Arbeitskräfte aus der Forschung und Entwicklung. Dadurch werden die künftigen Zeitarbeitnehmer rechtlich besser gestellt: Es gelten die Tarifregelungen samt Zuschlägen der Zeitarbeitsbranche.

Überprüfung läuft

Darüber hinaus hat der Betriebsrat angekündigt, dass 100 von 350 momentan beschäftigten Zeitarbeitern im Bereich Forschung und Entwicklung übernommen werden. „Wir überprüfen derzeit sehr genau die laufenden Werkverträge“, sagte Gesamtbetriebsratschef Erich Klemm der Stuttgarter Zeitung. Als Reaktion auf diese Überprüfung habe das Unternehmen jetzt die Wandlung von 1400 Fremdarbeitskräften im Werkvertrag in Leiharbeitnehmer angekündigt. (SHW)