Weihnachtsfeier mal anders - digitale Weihnachtsfeier stressfrei in Jogginghose!
Coronabedingt fällt dieses Jahr der Großteil aller Veranstaltungen aus – neben Konzerten, Kongressen und Weihnachtsmärkten zählen dazu auch die betrieblichen Weihnachtsfeiern, welche oft für den gelungen Jahresabschluss im Unternehmen sorgen.
Natürlich können die klassischen Weihnachtsfeiern dieses Jahr nicht wie gewohnt an spannenden Locations oder in schicken Restaurants stattfinden – eine willkommene Abwechslung bieten da digitale Weihnachtsfeiern, welche über Videokonferenz-Tools wie beispielsweise Zoom, WebEx oder MS Teams abgehalten werden. Doch wie plant man so eine außergewöhnliche Weihnachtsfeier überhaupt?
5 Tipps zur Planung einer digitalen Weihnachtsfeier
Genauso wie eine reguläre Weihnachtsfeier ist auch die digitale Weihnachtsfeier mit viel Planung verbunden. Hier meine fünf Tipps, wie Ihre digitale Weihnachtsfeier zum vollen Erfolg wird!
- Zentraler Programmpunkt: Peinliche Stille auf der Weihnachtsfeier mag niemand, ganz egal ob digital oder nicht. Planen Sie deswegen einen zentralen Programmpunkt ein, der Ihre Mitarbeiter zum Mitmachen und Reden anregt. Im Netz gibt es inzwischen jede Menge Dienstleistungen, welche für die digitale Weihnachtsfeier gebucht werden können: vom digitalen Winetasting über spannende Quizshows bis hin zu aufregenden Escape Games!
- Technische Ausstattung: Für entsprechendes Programm ist natürlich auch die technische Ausstattung unverzichtbar. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter frühzeitig darüber, welche technischen Geräte für die digitale Weihnachtsfeier notwendig sind und stellen Sie ggf. Laptops, Headset o.Ä. zur Verfügung, damit die digitale Weihnachtsfeier reibungslos ablaufen kann. Schulen Sie zudem Ihre Mitarbeiter in dem entsprechenden Videokonferenz-Tool, sofern sich damit nicht bereits auseinandergesetzt wurde.
- Gemeinsames Abendessen: Auf regulären Weihnachtsfeiern gehört vor allem das gemeinsame Essen zu den zentralen Programmpunkten. Für eine digitale Weihnachtsfeier ist dies natürlich schwieriger durchzuführen, da sich nicht alle Personen gleichzeitig an einem Ort befinden. Um dennoch kulinarisch versorgt zu bleiben, bieten sich vor allem in großen Städten Lieferservice-Gutscheine an. Alternativ kann auch jede Mitarbeiterin zunächst das Essen vom örtlichen Lieferservice selber bezahlen und später vom Unternehmen rückerstatten lassen. Die Vorteile sind eindeutig: Jeder kann sich das bestellen, was er gerne isst und gerade in Corona-Zeiten kommt “Support your locals” nicht zu kurz.
- Weihnachtspaket: Für die kleine Bescherung zuhause sollten Sie individuelle Weihnachtspakete für Ihre Mitarbeiter gestalten. Diese werden mit Süßigkeiten, Getränken und anderen Goodies gefüllt und von den Mitarbeitern im Betrieb abgeholt. Alternativ können die Weihnachtspakete aber auch per Post verschickt werden. Anschließend werden die Weihnachtsboxen - während der digitalen Weihnachtsfeier mit allen Mitarbeitern - gemeinsam ausgepackt.
- Zeitmanagement: Frühzeitige Planung zahlt sich immer aus. Auch wenn es dieses Jahr nicht geklappt hat, sollte der Vorsatz fürs neue Jahr sein, die nächste digitale Weihnachtsfeier einige Monate im Voraus zu planen. Gerade in der stressigen Weihnachtszeit sind viele Mitarbeiter schnell verplant - planen Sie also frühzeitig eine Umfrage unter Ihren Mitarbeitern zur Terminfindung und buchen Sie Dienstleistungen entsprechend früh. Gerade Online-Angebote werden immer beliebter und sind somit auch schneller ausgebucht.
Unterschätzen Sie die Planung der digitalen Weihnachtsfeier nicht, denn wie in allen anderen Lebensbereichen auch ist Kommunikation hier das A und O. Informieren Sie also Ihre Mitarbeiter frühzeitig, versorgen Sie diese regelmäßig mit Informations-Mails und haben Sie jederzeit ein offenes Ohr für Fragen bezüglich der digitalen Weihnachtsfeier, um Komplikationen zu vermeiden.
Digitale Weihnachtsfeier bietet auch Vorteile
Auch wenn das Konzept der digitalen Weihnachtsfeier für viele zunächst als sehr abstrakt erscheint, bietet sie doch viele Vorteile - allen voran die Flexibilität. Denn letztendlich ist die digitale Weihnachtsfeier nicht nur in Corona-Zeiten die ideale Lösung, sondern auch wenn sich Mitarbeiter an verschiedenen Standorten befinden und sich somit eine Zusammenkunft der Mitarbeiter sehr schwierig gestaltet.
Und der wohl größte Vorteil der digitalen Weihnachtsfeier: Sie ist gemütlich in Jogginghose ausführbar.
Über die Autorin
Marisa Stork macht seit August 2020 eine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau beim iGZ in Münster. Zuvor absolvierte sie ihr Abitur und sammelte im Rahmen von Praktika Erfahrungen im Online-Marketing sowie im kaufmännischen Bereich, welche sie nun beim iGZ einsetzt – unter anderem auch um die erste digitale iGZ-Weihnachtsfeier zu organisieren.